Test Dacia Spring 2022: ein gutes Einstiegs-Elektroauto

Kommentieren
Dacia Spring 2022 Essai

Auf das Minimum an Ausstattung reduziert, hat die Dacia Spring das Ziel, eine anständige Reichweite zu einem unvergleichlichen Preis zu bieten. Ist das gelungen ? Test.

Im Jahr 2004 hat Renault die Marke Dacia mit dem einfachen Ziel wiederbelebt, den Zugang zum Kauf eines Neuwagens zum niedrigsten möglichen Preis zu ermöglichen. Ja, das geben wir zu, die erste Generation der Logan war kein Schönheitsideal. Aber die rumänische Tochtergesellschaft des Diamanten hat Fortschritte gemacht, man muss sich nur die neue Jogger ansehen.

Einführung, Stil, Platzangebot : 3/5
Ein schöner Auftritt, minimalistisch und Rücksitze für Kinder

Die Welt von Dacia war jedoch weiterhin auf Benzin- und Diesel-Fahrzeuge beschränkt. Bestenfalls boten einige Versionen E85 an, und heute gibt es LPG für günstigere Tankfüllungen. Ohne den Umweg über Hybridantriebe bringt das Unternehmen direkt ein 100% elektrisches Auto, die Spring, auf den Markt. Das hat jedoch seinen Preis.

Um einen „Low-Cost“-Preis zu zeigen, der seinen Ambitionen treu bleibt, ist das Auto nicht neu. Es wurde zuerst unter dem Namen Renault Kwid, konzipiert für den indischen Markt, geboren. Dann zog es nach China als Renault City K-ZE (und andere Varianten wie Dongfeng Fengsheng EX1 oder Venucia E30). Diese 100% elektrische Version erfüllt die Verkaufsquoten für Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeuge, die im Land auferlegt werden. Am Ende importiert Renault dieses in China hergestellte Auto nach Europa unter dem Namen Dacia Spring und ändert nur das Logo.

Dacia Spring 2022 Essai interieur
Das Armaturenbrett der Spring konzentriert sich auf das Wesentliche, ohne Schnickschnack.

Visuell lässt ihr mit schwarzen Schwellerverkleidungen aufgewerteter Look sie größer erscheinen, als sie ist. Denn mit 3,73 m ist sie kaum größer als eine Renault Twingo und kleiner als die Mini Electric. Lassen Sie sich jedoch nicht von den 5 Türen täuschen, der Platz im Innenraum hat nichts Familiales. Bereits als Fahrer fühlt man sich etwas eingeengt, der linke Ellenbogen stößt leicht gegen die Tür. Schlimmer ist es auf der Rückbank. Obwohl größer als eine Fiat 500e, bietet die Spring wenig Beinfreiheit, und ihre große Körpergröße (über 1,80 m) passt nicht wirklich dazu. Zumindest versteht man warum. Dacia opfert den hinteren Raum für den Kofferraum und bietet ein Volumen von 290 Litern, das einigen größeren Kleinwagen würdig ist. Die Italienerin machte es umgekehrt und bot viel Platz im Fond, allerdings mit einem lächerlichen Kofferraum.

Als Einsteigermodell bietet die Dacia Spring das Minimum an Ausstattung. Im Wesentlichen findet man ein Lenkrad, analoge Instrumente und einen kleinen Bildschirm, der einen 10 Jahre in der Vergangenheit zurückversetzt. Aber das reicht aus, was kann man für diesen Preis und für alltägliche Fahrten mehr verlangen ? Allerdings gibt es einige Unannehmlichkeiten. Der Kofferraum schließt schlecht, der Hebel zum Öffnen der Motorhaube ist direkt neben dem für die Ladeöffnung angebracht, die Abdeckung des Kofferraums lässt sich schwer handhaben und es gibt wenig Stauraum… usw. Kurz gesagt, der elektrische Stadtwagen spielt nicht einmal die praktische Karte.

Leistung und Fahrverhalten : 3/5
Die sparsamste Elektroauto, aber laut

Die Dacia Spring bietet nur einen sehr schwachen Motor mit 44 PS (33 kW). Selbst die ersten Basis-Clio waren mit ihren 49 PS stärker. Der Unterschied ist jedoch, dass das Drehmoment 125 Nm beträgt.

Das bedeutet, dass es nicht an Spritzigkeit mangelt. Das Auto beschleunigt in der Stadt gut, ohne Frustration. Man kann sogar in den Eco-Modus wechseln (aktivierbar über einen Knopf in der Mittelkonsole), ohne Einschränkungen. Dank des Gewichts von unter einer Tonne, bedingt durch die angemessene Batteriekapazität. Auf der Straße hingegen merkt man, dass der Motor ab 90 km/h zu kämpfen hat.

Dacia Spring 2022 Essai profil
Auf der Straße oder in der Stadt ist die Dacia Spring sehr effizient und wird von ihrer geringen Leistung kaum beeinträchtigt.

Sie nimmt dennoch Steigungen auf Schnellstraßen auf, ohne Beschleunigungen über 110 km/h zu ermöglichen. In jedem Fall motiviert die fehlende Schalldämmung und somit der allgegenwärtige Rollgeräusch nicht gerade, sich darüber hinaus zu wagen, vor allem auf langen Strecken, zu der sich das Pfeifen des Motors gesellt. Ihr relativ geringes Gewicht und ihre Höhe machen sie außerdem etwas empfindlich für Seitenwind, und somit für Überholungen von Lkw.

Dennoch ist die Spring nicht unbequem, da man ihre Konzeption für aufstrebende Länder mit weniger gut instand gehaltenen Straßen als in Frankreich spürt. Ihre Lenkung ist in Ordnung, die Straßenlage ebenso. Das eigentliche Manko sind die etwas harten Pedale, um die Bremsenergien und das Beschleunigen zu dosieren, dazu kommt, dass es keine verstellbare Energierückgewinnung beim Bremsen gibt. Und zurück zur manuellen Handbremse, denn es gibt keinen „P“-Modus wie bei modernen Elektrofahrzeugen ! Man muss sich auch an die Fensterhebersteuerung in der Mittelkonsole sowie an die aggressiven Geräusche der Blinker und des Horns bei niedrigen Geschwindigkeiten gewöhnen.

Batterie, Reichweite, Ladevorgang der Dacia Spring : 5/5
Die effizienteste Elektroauto, zu jeder Zeit

Die Spring fällt durch eine kleine Batterie auf. Aber nicht unbedingt die kleinste, da ihre 27,4 kWh höher sind als die der Renault Twingo (22 kWh) oder der Fiat 500e Action (24 kWh). Kombinieren Sie dies mit einem Fliegengewicht von 970 kg, dem Motor mit 33 kW und hoffen Sie somit auf eine ziemlich zufriedenstellende Reichweite für das kleine Dacia-Kaliber.

Dacia Spring 2022 Essai recharge
Das Laden dauert weniger als 5 Stunden an einer öffentlichen Säule oder Wallbox (hier bei 6,6 kW), aber die Option 30 kW reduziert es auf weniger als eine Stunde.

Denn bei unseren 220 Testkilometern lag unser Durchschnittsverbrauch bei 10,9 kWh/100 km. Wir hatten uns bemüht, sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße und Schnellstraßen so viele Kilometer wie möglich zurückzulegen. Übrigens, wir bemerkten, dass die Stadt mit vielen Beschleunigungen an Ampeln die schlechteste Effizienz bietet. Bei dieser Art von Fahrten steigt der Verbrauch der Dacia auf über 12 kWh/100 km, während er auf der Straße bei 9,5 bis 11 kWh/100 km liegt. So lagen wir unter den 11,9 kWh/100 km WLTP, mit einer Reichweite, die die offiziellen 225 km übersteigt.

Das Laden der Spring erfolgt hinter dem Logo des Kühlergrills. Sobald die Klappe geöffnet ist, haben wir Zugang zum Typ 2-Stecker und, wie in unserer Testversion, zum optionalen Combo-Stecker. Wenn Sie eine schnelle Ladung Ihres Fahrzeugs benötigen, erlauben die 30 kW im Gleichstrom DC, 80% in weniger als einer Stunde wieder zu laden. Am serienmäßigen 6,6 kW-Ladegerät benötigt es nur 2 Stunden, um die Hälfte der Energie zurückzugewinnen oder 5 Stunden für eine Volladung.

Ausstattung und Konnektivität : 2/5
Das Minimum, was erforderlich ist

Wie Sie verstanden haben, geht Dacia im Bereich der Ausstattung aufs Nötigste. Selbst in unserer Version Confort Plus, der hochwertigsten von zwei verfügbaren, muss man mit wenig zufrieden sein.

Der Touchscreen ist allerdings vorhanden, zwar mit 7 Zoll, aber mit GPS und Android Auto an Bord. Man muss dabei Geduld aufbringen, denn das Display ist überhaupt nicht reaktionsschnell, und die wenig ansprechende Darstellung schreckt ab. Das hindert jedoch nicht daran, seine Navigation zu konsultieren oder sein Telefon über den Mirror Screen mit Bluetooth zu verbinden. Nur, weil Android Auto und Apple CarPlay für die Spring zu neu sind. Das Radio funktioniert, aber nicht die Musik und auch keine Telefonanrufe, da die Lautsprecher von minderwertiger Qualität sind.

Dacia Spring 2022 Essai connectivité Mirror Screen
Der Touchscreen unterstützt den Mirror Screen, hier viel moderner über ein Android-Smartphone als das integrierte System.

Für das Fahren ist das Wesentliche der Geschwindigkeitsbegrenzer. Kein Tempomat und erst recht kein aktiver Fahrspurhalteassistent oder Spurwarnsystem. Man muss einfach wieder lernen, zu 100% zu fahren, vor allem wenn man von einer Fiat 500e der neuesten Generation zu dieser Dacia aus einer anderen Ära wechselt. Die Rückfahrkamera hat eine angemessene Auflösung für die grobe Navigation, kann die Mängel beim Parken jedoch vergessen lassen.

Bilanz + Preis der Spring : 13/20

Das ist das Hauptargument dieses Elektroautos, einfach das günstigste auf dem Markt. Die Dacia Spring wurde ursprünglich im Frühjahr 2021 unter 17 000 Euro eingeführt. Aber mit den Krisen der Komponenten, geopolitischen Faktoren & Co. ist der Grundpreis immer weiter gestiegen, im April auf 18 690 €. Eine Inflation von 10% innerhalb eines Jahres ! Ein kleiner Trost, da der Bonus 27% beträgt, wird er teilweise in die Entwicklung einfließen. Die Leasingkosten steigen ebenfalls, von 90 auf 97 €/Monat zum Zeitpunkt unseres Tests. Was unsere Version angeht, die Spring Confort Plus, gibt Dacia sie mit 20 190 € an, ohne die Option des 30 kW Combo-Ladegeräts (600 €) und des Mode 3-Kabels (250 €).

Da auch alle anderen Autos tendenziell teurer werden, bleibt der Abstand zur Konkurrenz beträchtlich. Die Renault Twingo E-Tech beginnt bei 23 150 €, die VW e-up ! bei 24 690 € und die Fiat 500e Action bei 25 400 €. Wir sprechen hier von mindestens 4 500 Euro, was das Fehlen bestimmter moderner Ausstattungen erklärt. Man verzeihe ihr also die praktischen Mängel, die geringe Rückbank oder den uralten Touchscreen. Es braucht Alternativen für die weniger Anspruchsvollen, umso besser, wenn es das gibt und wenn es günstiger zu kaufen ist ! Im Jahr 2024 wird die Spring II wahrscheinlich eine andere Geschichte sein, mit einer unvermeidlich höheren Ausstattung, um den europäischen Normen zu entsprechen.

> Die technischen Daten und alle Informationen zur Dacia Spring einsehen

Die Fotos des Tests der Dacia Spring 2022

Auch lesenswert : Test Véligo : Wie steht es um die Anmietung von Elektrofahrrädern in der Île-de-France ?

This page is translated from the original post "Essai Dacia Spring 2022 : une bonne voiture électrique d’accès" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht