Test des Cupra Born VZ 230 XL : notre avis sur den 77 kWh Batterie
Batterie von 77 kWh und eine Reichweite von 548 km, was hält dieser Cupra Born in diesem ersten Test vor seiner Markteinführung im Juni?
Wir haben den Cupra Born so früh wie möglich in diesem Herbst getestet, um eine erste Einschätzung zu bekommen. Aber wir waren im Besitz der Batterie mit 58 kWh, der mittleren Kapazität, die die Volkswagen-Gruppe anbietet. Hier ist unser Bericht über die Version mit großer Reichweite, ausgestattet mit 77 kWh Batterien.
Stylisch, aber nicht luxuriös
Wenn Sie für den Geist und den jugendlichen Stil dieser von Seat abgeleiteten Marke schwärmten, haben Sie vielleicht die Wahl auf den Born, das erste 100% elektrische Modell des spanischen Herstellers, getroffen.
Entwickelt auf der technischen Plattform eines Volkswagen ID.3, bietet dieser Cupra Born ein dynamischeres Design. Er ist jedoch um 6 cm länger (4,32 m) und hat ein um 3 cm niedrigeres Dach (1,54 m). Im Innenraum versucht er, ein wenig besser abzuschneiden als der Volkswagen. Aber obwohl Fortschritte in der Optik erzielt wurden, bleibt die intrinsische Qualität der Materialien schwach. Das ist schade, denn der Platz an Bord ist in Ordnung, und die Sitze (Sportsitze aus recyceltem Suede für 1.740 Euro) sind einladend.

Achtung, eine große Batterie erfordert den Verzicht auf einen Platz: In dieser Konfiguration ist das Auto für vier Personen zugelassen. Ohne eine Referenz zu sein, ist der Kofferraum ausreichend: 385 Liter. Das ist im absoluten Sinne gut, aber unter dem Wettbewerbsniveau. Ein Peugeot e-2008, der 4,30 m lang ist, übersteigt 400 Liter, während die neue Renault Mégane E-Tech, die 11 Zentimeter kürzer ist, 440 Liter Ladevolumen bietet.
Ein Cupra Born mit umfangreicher Ausstattung und kleinem Bonus
Cupra kündigte an, unter 45.000 Euro für den Basispreis bleiben zu wollen, damit der Käufer von dem Umweltbonus in Höhe von 6.000 Euro profitieren kann (und 5.000 Euro ab 2023, basierend auf dem Datum der Rechnung). Schließlich wird der Bonus ab dem 1. Juli nun unter 47.000 € fallen, wobei die Modellreihe diese Schwelle einhält, um die maximale Unterstützung zu erhalten.
Die Preise des Cupra Born im September 2022 :
- V 204 PS – Batterie L : 44.500 €
- VZ 230 PS – Batterie L : 45.500 €
- VZ 230 PS – Batterie XL : 46.500 €
Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass trotz einer umfangreichen Ausstattung die kleinste Option (20-Zoll-Felgen, Wärmepumpe, Head-Up-Display) die Schwelle überschreiten und den Bonus auf 2.000 Euro (1.000 Euro im Jahr 2023) senken wird.
Zum Vergleich mit einem Peugeot e-2008, der ähnliche Abmessungen hat, ist der Cupra überteuert. Der Peugeot wird ab 38.450 Euro in der Top-Ausstattung angeboten, ohne Bonus. Das sind fast 7.000 Euro weniger. Aber die Leistung des Peugeot erreicht nur 136 PS, und seine Reichweite beträgt 321 km (340 km nach dem Update im Frühjahr), was seine Nutzung einschränkt…
Ein besonderes Fahrerlebnis
Diejenigen, die aus der Welt der Verbrennungsmotoren kommen, könnten etwas desorientiert sein. Sie müssen den Schlüssel betätigen, um zu entriegeln, jedoch nicht um zu verschließen. Dennoch genügt es, sich ans Steuer zu setzen, damit das Auto einsatzbereit ist. Es gibt keinen Knopf, nur den großen Schalter rechts vom Lenkrad, den man in Richtung Windschutzscheibe kippen muss, um auf D zu schalten, und schon kann es losgehen.
Der Cupra Born bietet auch eine gute Geräuschisolierung, selbst auf der Autobahn, wo er Windgeräusche filtert. Die kapazitiven Tasten am Lenkrad, die in unserem Exemplar fehlerhaft waren, vermitteln ein besonderes Gefühl mit ihrem „Klavier“-Finish. Auf diesem Gebiet lässt die Ergonomie sogar dann zu wünschen übrig, wenn sie funktioniert.

Die Beschleunigung erfolgt durch einen elektrischen Antrieb, der bis zu 230 PS an der Hinterachse entwickelt. Die 310 Nm vermitteln das Gefühl, ein Sportwagen zu fahren. Das ist irgendwie zutreffend, da das Fahrzeug in 7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Zu beachten ist, dass die 230 PS (statt 204 PS) bei einem Spitzenwert dank der e-boost-Funktion erreicht werden, ein zusätzlicher Leistungsschub von 20 kW für 30 Sekunden. Das ist praktisch zum Überholen und schont ein wenig mehr die Batterien des Cupra Born.
Das Modell, das uns zur Verfügung gestellt wurde, war mit dem endgültigen adaptiven Fahrwerk ausgestattet. Dies erklärt den Unterschied im Verhalten und im wahrgenommenen Komfort im Vergleich zum Vorserienmodell, das wir im Dezember getestet hatten. Es schien unruhiger zu sein, sodass es in dieser Hinsicht Verbesserungen gibt.
Ein technologieüberladenes Interieur
Mit dem Head-Up-Display-System mit Augmented-Reality-Funktionalität beschränkt sich der Born nicht nur darauf, bei zu naher Annäherung an eine weiße Linie Ruckler im Lenkrad zu erzeugen. Er zeigt kleine orangefarbene Pfeile auf der Windschutzscheibe an, um zu ermutigen, wieder auf den richtigen Weg zu kommen. Im Gegensatz zu einigen Autos ist dieses System zwar aufdringlich, aber relativ sanft. Man möchte es nicht unbedingt beim ersten Kurvenfahren deaktivieren.
Alle Funktionen laufen über einen 12,3-Zoll-Touchscreen. Der Cupra Born hat keine Tasten, außer denen, die den Fahrmodus am Lenkrad ändern. Von dem zentralen Bildschirm aus gibt es jedoch einen direkten, berührungsempfindlichen Zugriff auf die Basis der Anzeige, mit dem man die Temperatur oder die Lautstärke anpassen kann, indem man seinen Finger über das Plastik gleiten lässt.

Die Flüssigkeit des Bildschirms ist in Bezug auf die Anzeige gut. Die Menüs benötigen jedoch etwas Zeit, bis man sie annimmt. Aber nach einigen Tagen Umgang gewöhnt sich jeder.
Welche reale Reichweite hat der Cupra Born ?
Der Cupra Born zeichnet sich durch eine offensichtliche Sanftheit in der Fahrweise aus. Sein regenerativer Modus ist eher kraftvoll, wodurch oft auf die Bremsen verzichtet werden kann, erlaubt jedoch nicht, bis zum Stillstand zu kommen.
Dank seiner großen 77 kWh Batterie ist er in der Lage, lange Strecken zu fahren und zeigt einen genehmigten Verbrauch von 16 bis 16,8 kWh/100 km im kombinierten Zyklus. Auf der Autobahn kann er über 25 kWh/100 km erreichen. Das entspricht einer Reichweite von etwa 300 km unter den ungünstigsten Bedingungen. Laut dem offiziellen WLTP-Zyklus könnte das spanische Modell 548 Kilometer abdecken, im Vergleich zu 417 km mit der 58 kWh Batterie.

Das Problem dabei sind die langen Ladezeiten. Rechnen Sie mit 7 Stunden und 30 Minuten, um von 0 auf 100 % an einer 11 kW Ladestation zu gelangen. Ansonsten benötigt man 36 Minuten, um von 5 auf 80 % an einer Schnellladung von 120 kW (das Auto akzeptiert bis zu 135 kW).
Urteil des Tests: Unsere Meinung zum Cupra Born VZ 77 kWh
Ein vielseitiges Auto, geräumig, aber kompakt, originell und vor allem für Vielfahrer, die an der Elektrik interessiert sind, gedacht. So könnte man den Cupra Born zusammenfassen. Aber sich abzuheben, hat seinen Preis: eine relative Exklusivität und einen Luxus, der nicht gegeben ist.
Momentan nicht bestellbar und auch nicht auf der offiziellen Webseite sichtbar, wird der Cupra Born VZ mit 77 kWh Batterie im Juni 2022 erhältlich sein. Der Preis wird wahrscheinlich unter 45.000 Euro liegen. Zögern Sie nicht, das technische Datenblatt des kompakten Elektroautos zu konsultieren.













Außerdem lesenswert: Test: Kia EV6 GT-Line
This page is translated from the original post "Essai Cupra Born VZ 230 XL : notre avis sur la batterie 77 kWh" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
