Test des Renault Megane E-Tech EV60 : ein beeindruckendes Elektrofahrzeug!

Kommentieren
Renault Mégane E-Tech électrique 2022 essai avant

Wird die Renault Megane E-Tech, die die neue CMF-EV-Plattform einführt, gut geboren? Mobiwisy hat die französische Elektro-Kompakte getestet.

10 Jahre lang hat Renault sich auf die ZOE gestützt, um das Elektroauto zu fördern. Eine Zeitspanne, die einer Ewigkeit scheint, da die Twingo E-Tech den Sektor trotz eines niedrigeren Preises nicht populär gemacht hat, der Twizy verschwunden ist und die neue Kangoo E-Tech noch auf sich warten lässt. Die wahre Neuheit von Renault im Elektrobereich ist also die Megane E-Tech elektrisch.

Präsentation, Innenraum und Leben an Bord: 5/5

Sie führt die neue CMF-EV-Plattform ein, die gemeinsam mit Nissan entwickelt wurde, der im Sommer seinen SUV Ariya launchen wird. Sie übernimmt das Concept-Car Morphoz, das Anfang 2020 gezeigt wurde, und veranschaulicht ihre großen Linien sowie die ihrer zukünftigen SUV-Version von 2023. Um bis zu ihrem Start zu warten, hatte die Kompakte im September 2021 ein Show-Car präsentiert, eine kaum getarnte Serienversion.

Renault Megane E-Tech elektrisch 2022 essai arrière 2
4,20 m, eine Größe einer kleinen Kompakten, 18 cm kürzer als das alte Modell!

Obwohl sie nichts mit der thermischen oder hybriden Megane gemeinsam hat, die weiterhin im Angebot bleibt, zeigt die elektrische Version keine ästhetische Revolution. Die Renault Megane E-Tech kombiniert die großzügigen Kurven einer Clio oder Captur mit schärferen Kanten an Vorder- und Rückseite. Man erkennt sogar eine deutliche Verwandtschaft zum thermischen SUV Austral, mit C-förmigen Leuchten, schwarzen Schwellen und einem Rücklichtband.

Platz in der Limousine

Bei den Abmessungen bemerken wir einen signifikanten Rückgang der Länge, die auf 4,20 m sinkt, also 16 cm weniger als die vorherige Generation. Durch die nur geringfügig reduzierte Breite (1,77 m, -4 cm) und eine um 4 cm erhöhte Höhe (1,51 m) wirkt das Auto jedoch viel größer, als es tatsächlich ist. Dieses Gefühl wird durch die großen 20-Zoll-Räder mit geringer Breite verstärkt.

Obwohl die Megane kleiner ist, vermittelt sie im Innenraum keine Kompromisse. Durch das Verschieben der Räder an die vier Ecken und dem Fehlen eines imposanten Motors vorne macht die Mégane mehr Platz. Man fühlt sich fast wie in einer Limousine! Na ja, nicht in Bezug auf die Breite, wo die Vordersitze in der Mitte wenig Platz für Stauraum lassen, der zentrale Rücksitzpassagier wird der Sündenbock der Familie sein.

Allerdings mangelt es selbst großen Personen hinten nicht an Platz für die Beine. Sie könnten sich jedoch etwas klaustrophobisch fühlen, da keine Fenster im hinteren Seitenbereich vorhanden sind und die Heckscheibe sehr klein ist.

Der Kofferraum ist ebenfalls sehr geräumig mit 440 Litern, würdig einer Kompakten, die 20 cm länger ist. Der Ladeboden ist im Verhältnis zum viel tiefer liegenden Boden etwas hoch. Und die elektrische Mégane bietet einen neuen Raum für die Kabel. Anstatt eines Unterabteils ist es ein echter Schacht, der sie aufnimmt, man könnte fast den Boden berühren. Hier zeigt sich der wahre Unterschied zu Autos, die für die Elektrizität konzipiert sind, da dieser Platz, der für das Auspuffsystem vorgesehen ist, oft bei thermischen Modellen, die für die Elektrizität angepasst wurden, stillgelegt ist.

Renault Megane E-Tech elektrisch 2022 essai coffre
440 Liter, das ist riesig für eine Kompakte, ganz zu schweigen von dem „Schacht“ für die Kabel!

In der 2-Platz-Konfiguration erhöht die geteilte Rückbank das Volumen auf 1.332 Liter ohne großen Aufwand. Schade, dass die Sitze nicht flach sind für eine praktischere Beladung.

Wunderbarer Empfang an Bord

Der Empfang an Bord ist beeindruckend. Wenn man das Auto fernentriegelt, in einem freihändigen Modus, gibt die elektrische Megane einen modernen Sound von sich, gefolgt von einer kleinen Animation der Scheinwerfer. Das Auto projiziert dann das Renault-Logo unter den ausgeklappten Außenspiegeln und zeigt die vorderen Türgriffe beim Nähern an. Beim Öffnen erwachen die Bildschirme mit einem Video- und Tonsignal. Man fühlt sich fast wie im Vanmoof der Autos! Es ist auf jeden Fall schmeichelhafter als die störenden Geräusche einer Fiat 500e, aber der „Wow“-Effekt lässt nach einigen Tagen der Nutzung nach.

Renault Megane E-Tech elektrisch 2022 innen 2
Zwei große Bildschirme, überall Stauraum, eine schöne Verarbeitung, das ist gelungen.

Beenden wir mit dem Armaturenbrett, dem beeindruckendsten Aspekt dieses Autos. Die beiden großen Bildschirme, der für die Instrumente und der vertikale für das Infotainmentsystem, bilden eine Einheit. Sogar der Lüfter, der sie trennt, wird fast übersehen. Unter dem großen Bildschirm ist ein kleiner Raum, in dem man sein Telefon ablegen (und laden) kann, zusätzlich zu einem großen Fach unter der Mittelkonsole. Ein Nachteil ist, dass die beiden USB-C-Anschlüsse zwischen den Sitzen liegen und ein oder zwei lange Kabel mitten drin herumbaumeln. Und das Fach unter dem Armlehne….

Am Steuer der Renault Megane E-Tech: 5/5

Unsere getestete Renault Mégane elektrisch ist die EV60, mit einem Motor von 160 kW (220 PS) und einem Drehmoment von 300 Nm. Mit einem Gewicht von 1.636 kg ist das mehr als ausreichend und sogar sehr flott in der Beschleunigung. Der Kick-in-the-back-Effekt ist ausgeprägt, allerdings benötigt die französische Kompakte mehr als 7 Sekunden, um 100 km/h zu erreichen. Sie erlaubt auch das Ziehen von Anhängern bis zu 900 kg gebremst. Auf kurvenreichen Strecken klebt die Megane mit ihrer sehr niedrigen Batterie am Boden und darf nicht übertrieben werden, da die Räder recht hoch und schmal sind.

Aber das ist nicht der Bereich, in dem man dieses Auto erwartet. Renault positioniert es als gutes Elektroauto für den Alltag, und darin glänzt es. Sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn fährt die Megane fast alleine. Die semiautomatische Fahrweise ist großartig, erreicht jedoch nicht das Niveau von Mercedes-Benz oder Tesla, aber Hut ab!

Renault Megane E-Tech elektrisch 2022 Fahrt
Das Fahren im semi-automatischen Modus ist ziemlich beeindruckend, ohne das Niveau von Mercedes oder Tesla zu erreichen

Die Spurhaltung funktioniert makellos, der Tempomat erkennt ständig die Schilder, mit einigen einzelnen Fehltritten (Fehler beim Erfassen von Ausfahrten, was zu unerwarteten Bremsungen führen kann). Man hat also ein gewisses Vertrauen in das Fahren, während man daran erinnert, aufmerksam zu sein und die Hände am kapazitiven Lenkrad zu behalten. Ansonsten erfolgt eine gelbe Warnung auf dem Armaturenbrett, gefolgt von rot und akustisch, bevor die Unterstützung bei fehlender Kooperation abgeschnitten wird.

Königlicher Komfort

Im normalen Fahrbetrieb fehlt es jedoch an der Ein-Pedal-Fahrt, die ihr entferntes Pendant Nissan Leaf seit 5 Jahren bietet. Der Wählerhebel ist nicht sehr praktisch, aber die Schaltwippen für die regenerative Bremsung sind gut platziert. Auch hier ein kleiner Kritikpunkt: das Auto wechselt nach jedem Neustart auf den niedrigsten Standardmodus zurück.

Und was für ein Komfort! Dabei ist das nicht die Spezialität von Renault. Die elektrische Mégane ist nicht steif und eliminiert alle Unebenheiten der Straße. Und die Stille im Innenraum ist mit einer hervorragenden Schalldämmung gegeben. Der Motor ist nie zu hören, die aerodynamischen Geräusche sind nur über 100 km/h wahrnehmbar. Einziger Kritikpunkt ist, dass der Eindruck einer schlecht geschlossenen Tür etwas Außengeräusche durchlässt.

Batterie, Reichweite und Aufladung der elektrischen Megane: 5/5

Die Renault Mégane E-Tech elektrisch ist mit zwei Batterietypen ausgestattet: 40 kWh (EV40) und 60 kWh (EV60). Unser Modell ist die EV60, sodass wir über die beste verfügbare Reichweite von offiziell 438 km WLTP mit einigen Optionen verfügen. Ohne diese kann die Kompakte bis zu 454 kmreichweiten, gegen 294 bei 302 in EV40.

Wir haben etwa 500 km getestet, mit Fahrten in der Stadt und im Stau sowie einer Strecke auf der Autobahn. Im Stadtverkehr verbraucht die elektrische Mégane nicht viel, unter 15 kWh/100 km.

Renault Megane elektrisch 2022 Verbrauch
Ein Verbrauch von etwa 21 kWh/100 km bei 110 km/h. Rechnen Sie mit 250 km Reichweite auf der Autobahn.

Auf der Landstraße steigt der Energieverbrauch, bleibt aber bei 18 kWh/100 km. Auf der Autobahn ist der Verbrauch nicht sehr hoch. Bei Temperaturen unter 10°C und 130 km/h im Tempomat, ohne Heizung zu benutzen (da gut isoliert), oszilliert die Renault bei 21 kWh/100 km bei 110 km/h und 27-28 bei 130 km/h.

Im Durchschnitt, bei wechselnden Schnellstraßen und Autobahn, lag unser Durchschnitt bei 24 kWh/100 km bei Hin- und Rückfahrt, trotz unterschiedlicher Routen. Mit diesem Tempo ist es möglich, etwa 250 km mit der Renault Megane elektrische zu fahren.

Eine 130 kW Ladung ist ausreichend

Was ist mit dem Laden? Bei der Mégane EV60 profitieren wir auf dem Papier von einer maximalen Leistung von 130 kW. Das ist mehr als die 85 kW der EV40 (oder 7 kW im Basismodell „Gleichgewicht“ ohne DC). Wir haben es an mehreren Ladesäulen getestet. Bei Ionity haben wir eine Ladung von 28 % auf 97 % durchgeführt. Nach einem Höchststand von 122 kW haben wir in 30 Minuten 78 % erreicht, die verbleibenden 19 % benötigten jedoch weitere 25 Minuten.

Renault Megane beim Laden
Das Limit von 130 kW scheint wenig, ermöglicht es aber, in 30 Minuten 50% wieder aufzuladen. Wenn die Säule funktioniert.

Es war langsamer bei TotalEnergies EV Charge, zwischen 70 und 80 kW (bei theoretisch 175 kW). Damit sind wir jedoch in nur 13 Minuten von 32 % auf 58 % gekommen. Die auf der rechten Seite befindliche Klappe ist in einer öffentlichen Station nicht unbedingt praktisch, da die Kabel gegen die Karosserie stoßen.

Es ist erwähnenswert, dass das langsamere AC-Laden bis zu 7,4 kW in einphasig möglich ist. Es dauert etwa 9 Stunden für eine vollständige Ladung oder 5 Stunden, um von 20 % auf 75 % zu gelangen. Bei einer verstärkten Steckdose von 3,7 kW, verdoppeln sich diese Zeiten. Bei den Modellen „Optimum Charge“ mit der Option von 22 kW in dreiphasig lädt die Mégane in 3 Stunden und 15 Minuten, oder etwa 2 Stunden auf 80 %.

Ausstattung, Technik, Sicherheit und Konnektivität: 5/5

Unsere getestete Megane war in der mittleren Techno-Version, zwischen der Basisausstattung „Gleichgewicht“ und der Spitzenversion „Ikonisch“. Aber das genügt vollkommen, um eine große Anzahl an Optionen zu haben, da die Ausstattung zahlreich war. Wir hatten auch die Option „Pack augmented vision & advanced driving assist“. Diese beinhaltet den Innenspiegel mit Kamera. Zunächst irritierend aufgrund seiner kleinen Größe, gewöhnt sich das Auge daran und profitiert von einem viel besseren Sichtbereich als die kleine Heckscheibe. Wir hätten uns einen besseren Kontrast gewünscht, dann wäre sie perfekt. So oder so ist es jederzeit möglich, auf den guten alten Spiegel zurückzukehren.

Renault Mégane E-Tech elektrisch 2022 Digitaler Rückspiegel
Die digitale Kamera hat einen Kontrastmangel, aber ihr Sichtfeld ersetzt leicht den Spiegel

Die vollständig digitalen Instrumente und der zentrale Touchscreen teilen sich die Informationen in einem auf Google basierenden System. Aber ehrlich gesagt, der zweite ist nett, um die Karte gut zu sehen, könnte jedoch ohne Handicap auf die Hälfte reduziert werden. Auf der Autobahn, ohne viele Aktionen zu erledigen, ist es sogar besser, ihn über den kleinen Ausschaltknopf auszuschalten. Denn die GPS-Navigation kann zwischen die Instrumente wandern.

Perfekte Google-Konnektivität und Integration

Was die Funktionen betrifft, so finden Sie, wenn Sie ein Android-Smartphone besitzen, die Fluidität des Bildschirms und Ihre Gewohnheiten mit bestimmten Anwendungen wieder. Der Sprachbefehl von Google funktioniert nahezu fehlerfrei, von der Routenplanung über die Klimaanlagensteuerung bis hin zur Spotify-Playlist. Selbst mit umgangssprachlicher Sprache!

Renault Megane E-Tech elektrisch 2022 zentraler Android Auto Bildschirm
Die Integration des Google-Systems ist perfekt, auch die Android Auto-Konnektivität funktioniert einwandfrei

Bereits sehr vollständig, benötigt das System nicht unbedingt eine Verbindung zu Ihrem Telefon, außer für Nachrichten oder Anrufe. Dort ist alles einfach und das Auto kann per Sprachbefehl anrufen oder eine SMS auf natürliche Weise vorlesen. Bei Musik oder Anrufen sind die Lautsprecher sehr angenehm.

Bewertung des Tests der Renault Megane elektrisch: 19/20

Sehr angenehm zu fahren oder sich fahren zu lassen, ist die Kompakte auch in der mittleren Ausstattungsversion vollständig. Wenn man dann auch noch den Komfort und die Stille hinzunimmt, ist die Renault Megane E-Tech einfach ein großer Erfolg.

Im Gegensatz zur thermischen Megane aus Spanien wird die Renault Megane E-Tech elektrisch in Frankreich produziert, wo die Marke die ersten Exemplare im April 2022 ausgeliefert hat. Das Produktionswerk in Douai, das den Namen „Electricity“ trägt, wird der große Elektrostandort der Marke sein. Diese Anlage plant, künftig 400.000 Einheiten pro Jahr zu produzieren, einschließlich der SUV-Variante sowie der zukünftigen Kleinwagen Renault 5 und Nissan Micra.

Wie hoch ist der Preis für die elektrische Megane? Welche Konkurrenten gibt es?

Angesichts der Qualitäten, folgt der Preis entsprechend? Nicht so sehr. Basispreis bei 35.200 Euro (EV40 Gleichgewicht), überschreitet die Limousine 45.000 Euro bei unserer Version EV60 Techno mit Optionen. Mit dem ökologischen Bonus von 5.000 Euro fällt die Renault Megane jedoch unter 40.000 Euro. Um die geltenden Preise zu erfahren, besuchen Sie die offizielle Website.

KaufGleichgewichtTechnoIkonisch
EV40 130 PS Standardaufladung37.200 €40.200 €42.900 €
EV60 220 PS Superladung40.200 €43.200 €44.990 €
EV60 220 PS Optimum-Aufladung41.700 €44.300 €47.400 €*
Preise vom 28. Juni 2022 ohne Bonus von 6.000 Euro. *Bonus von nur 2.000 €
Monatliche Miete LLDGleichgewichtTechnoIkonisch
EV40 130 PS Standardaufladung260 €328 €372 €
EV60 220 PS Superladung286 €331 €382 €
EV60 220 PS Optimum-Aufladung308 €347 €394 €
Die Versionen der elektrischen Megane in LLD 37 Monate / 30.000 km, mit einer Anzahlung von 10.000 Euro

Es ist günstiger als ihr größter Rivale, die Volkswagen ID.3 Pro Performance Active. Bei vergleichbarer Ausstattung ist die Deutsche eine Nuance unterlegen, dank ihrer Leistung von 204 PS, mit Batterien von 58 kWh für 415 km Reichweite.

Renault Megane e-Tech elektrisch Ausstattungslinien Juni 2022
Die Ausstattungsvarianten der Renault Megane E-Tech elektrisch im Juni 2022.

Von der gleichen Größe wie die Megane, ist der Hyundai Kona 64 kWh der ausdauerndste mit 484 km Reichweite. Aber er leidet unter einer maximalen Ladeleistung von 77 kW, einem höheren Preis und einem kleinen Kofferraum. Größer ist die Nissan Leaf e+, die durch CHAdeMO bei 50 kW Schnellladung eingeschränkt ist und eine Reichweite von 385 km aufweist.

Mégane EV40Mégane ER EV60Mégane EV60
Technik
Motorleistung96 kW / 130 PS96 kW / 130 PS160 kW / 220 PS
Drehmoment250 Nm250 Nm300 Nm
ÜbertragungVorderräder (Zug)
0-100 km/h10 s10,5 s7,4 s
Höchstgeschwindigkeit150 km/h150 km/h160 km/h
Gebremster Anhänger500 kg500 kg900 kg
Ungebremster Anhänger500 kg500 kg750 kg
Batterie
Kapazität40 kWh60 kWh60 kWh
Gewicht der Batterie290 kg394 kg394 kg
WLTP-Reichweite300 km470 km450 km
Verbrauch15,8 kWh/100 km15,5 kWh/100 km16,1 kWh/100 km
Maximale AC-Ladung7 kW (22 kW*)7 kW (22 kW**)7 kW (22 kW**)
2,3 kW20h4930h2830h28
3,7 kW12h1217h5130h28
7,4 kW6h179h119h11
11 kW– (4h23*)– (6h25**)– (6h25**)
22 kW– (2h10*)– (3h10**)– (3h10**)
Maximale DC-Ladung– (85 kW*)130 kW130 kW
50 kW (10-80%)– (39 min*)50 min50 min
Max. (10-80%)– (35 min*)24 min24 min
*Version Boost Charge, **Version Optimum Charge

Für weitere Infos zu den Eigenschaften, konsultieren Sie unser Datenblatt zur Renault Mégane E-Tech elektrisch.

Galerie Fotos des Tests der Renault Megane E-Tech elektrisch

This page is translated from the original post "Essai Renault Megane E-Tech EV60 : une électrique bluffante !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht