Vergleichstest Renault Megane E-Tech vs. Volkswagen ID.3
Angesichts der unverschämten Französin, Bestseller in der Kategorie der kompakten Elektroautos, zieht die Deutsche ihre Batterie mit höherer Kapazität. Reicht das aus, um das Match zu gewinnen?
Auf dem Papier mag der Kampf ungleich und sogar vergeblich erscheinen. Seit Januar 2022 wurden in Frankreich mehr als 11.000 Megane E-Tech verkauft, im Vergleich zu 2.700 ID.3 (Quelle AAA DATA). Seit 2019 auf dem Markt (im Vergleich zu 2022 für die Französin) ist die deutsche Limousine, die an ein Kompakt-SUV erinnert, das erste Modell der Volkswagen-Familie, das die Bezeichnung ID einführte, und auch das erste Fahrzeug der VW-Gruppe, das die technische Plattform MEB einführte, die ausschließlich für Elektroantriebe konzipiert ist. Im Gegensatz dazu verwendet Renault einen gut bekannten Namen und startet seine Karriere parallel zu seiner Schwester Megane IV in Benzin- und Hybridversion, die ebenfalls weiterhin verfügbar bleibt. Dennoch gibt es zwischen den beiden Modellen keinen gemeinsamen Nenner, zumal die Megane E-Tech elektrisch ihre Plattform CMF-EV, die 100% elektrisch ist, mit dem Nissan Ariya teilt… der bald auf Mobiwisy getestet wird.
Entgegengesetzte und atypische Stile
Für diejenigen, die sich nicht entscheiden können zwischen einem SUV und einer Limousine, erscheint die Wahl der Renault Megane sinnvoll. Sie ist kompakt, hat eine sehr hohe Fensterlinie und nur geringe Glasflächen. Die Schultern sind breit und die Karosserie sehr ausgefeilt, ähnlich wie diese markanten Linien an den Seiten oder der auffällige Grill, der mit boomerangförmigen Lichtern und einem großen Rhombus verziert ist. Bei Volkswagen gibt es einen Philosophiewechsel, mit einer ID.3, die vorne runder und voluminöser ist, einem großen Windschutzscheibe und großzügigen Glasflächen, die die Nostalgiker der Monospace ansprechen könnten. Von hinten betrachtet, wirkt die Deutsche dynamischer, was durch den besonderen Spoiler verstärkt wird, der zur Verbesserung der Aerodynamik dient.


Innere Präsentation, Vorteil Renault
Vor fünf Jahren wäre das undenkbar gewesen, aber es ist festzustellen, dass Renault beeindruckende Arbeit bei der inneren Präsentation und der wahrgenommenen Qualität seiner neuesten Modelle geleistet hat, sodass sie Volkswagen in diesem Bereich überflügelt. Fahrerorientiertes Armaturenbrett, hochmoderne digitale Instrumentation, großes Multimedia-Display, genähtes Kunstleder… Der Innenraum der Megane E-Tech ist ansprechend und gut durchdacht, ähnlich wie das Ferrari-inspirierte Wählrad am Lenkrad zur Auswahl der Fahrmodi oder diese altmodischen Klimakontrollen.

Bei Volkswagen hingegen zeichnet sich ein sehr minimalistischer Stil ab, der sich stark vom technoiden Ansatz von Renault unterscheidet. Hier dominiert die Einfachheit, mit einem Innenraum, der praktisch frei von physischen Tasten ist. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, wie den Drehknopf für das Getriebe, der in der Verlängerung der Mini-Digitalinstrumentierung angeordnet ist, und die Brems- sowie das Gaspedal mit den Symbolen „Pause“ und „Play“. Was die Verarbeitung betrifft, bietet die VW ID.3 jedoch harte und nicht sehr ansprechende Kunststoffe sowie wenig ansprechende Sitze, jedoch mit dem offensichtlichen Vorteil eines besseren Recyclings.

Platzangebot, Vorteil Volkswagen
Die Volkswagen ID.3 bietet beim Platzangebot Vorteile. Sie ist wesentlich heller als die Renault Megane E-Tech und vermittelt das Gefühl, weniger eingeengt zu sein, was durch die Platzangebot-Messungen bestätigt wird, die deutlich zugunsten der Deutschen ausfallen, sowohl in der Breite der Ellbogen als auch im Kniefreiheit. Ein Nachteil, den die VW ID.3 im Kofferraum nicht ganz ausgleichen kann. Während sie ebenso wie die Renault Megane E-Tech einen doppelten Boden hat, nutzt die Französin einen speziellen Fach zum Verstauen der Kabel und hat ein deutlich größeres Gesamtvolumen als das der Deutschen (440 Liter gegenüber 385 Litern).


Reichweite, Vorteil Volkswagen
Nützliche Präzisierung: Unser Vergleichstest fand Mitte November bei Temperaturen von etwa 8 °C statt, was die Reichweiten nicht optimiert. Auf dem Papier startet die Volkswagen ID.3 in der Version 77 kWh mit einem Vorteil gegenüber der Renault Megane E-Tech, deren Batterie nur 60 kWh angibt. Einen Unterschied, den man bereits beim Gewicht merkt, mit fast 228 kg mehr für die Volkswagen! Dennoch hat die aktualisierte Software der ID.3 für das Modelljahr 2022 die Verbrauchswerte (sollten man in Wolfsburg Glauben schenken, fast 1 kWh/100 km gewonnen) optimiert, und auf einem gut bekannten Strecken von der Redaktion von Mobiwisy, zwischen der Region Paris und der Normandie, haben wir mit der Deutschen einen guten Wert von 19 kWh/100 km erzielt, wobei wir wie mit einem konventionellen Fahrzeug fuhren, in einem Verhältnis von 30% Autobahnen, 40% Schnellstraßen und 30% Stadt. Auf der gleichen Strecke kam die Renault Megane auf einen Durchschnitt von 19,4 kWh/100 km. Nicht auffällig, aber letztlich kann die ID.3 405 km Reichweite erreichen, während die Megane auf 310 km beschränkt ist. Die Deutsche bestätigt ihren Vorteil auf einem ausschließlich Autobahnkurs, wo sie rund 330 km erreichen kann, im Vergleich zu etwa 270 km für die Französin.


Was die Ladezeiten betrifft, gibt es ein Unentschieden bei der Schnellladung (DC), mit maximalen Leistungen von jeweils 130 kW für die Französin und 135 kW für die Deutsche, was etwa 70% Ladezustand in 30 Minuten ermöglicht. Die Megane kann, vorausgesetzt man wählt die Ausstattung „optimale Ladung“ mit 22 kW, zu Hause oder an anderen Orten in 3 Stunden und 10 Minuten geladen werden, während die ID.3, die auf 11 kW begrenzt ist, dafür 7 Stunden und 30 Minuten benötigt.
Leistung, Fahrverhalten, Vorteil Renault
Obwohl beide Modelle die gleiche Leistung aufweisen, haben es unsere beiden Konkurrenten schwer, bei der Zeitmessung zu überzeugen. Das deutlich niedrigere Gewicht der Megane ermöglicht ihr jedoch, in Beschleunigung und Anzug die Oberhand zu gewinnen, trotz einer weniger überzeugenden Traktion auf nasser Fahrbahn. Vollgas ist es sehr einfach, das Vorderrad der Französin (Frontantrieb) durchdrehen zu lassen, während die Deutsche (Heckantrieb) in diesem Punkt tadellos ist. Darüber hinaus profitiert die ID.3 von ihrer Architektur, um einen viel kürzeren Wendekreis zu bieten, was ihr in der Stadt einen Vorteil gibt. Sobald man jedoch die Stadt verlässt und auf die Straße wechselt, setzt die Megane den Ton an. Direkte Lenkung, griffige Vorderachse, gut abgestimmte Federung, sie bietet ein echtes Fahrvergnügen und profitiert von ihrem vernünftigen Gewicht und ihrer Agilität in Kurven, um den Unterschied auszumachen. Die Volkswagen ID.3 dagegen zeigt sich agiler und weniger dynamisch und ihre Fahrassistenzsysteme erweisen sich als zu aufdringlich. Wie sieht es schließlich mit dem vorzeitigen Verschleiß von Reifen aus, bei solchem Gewicht? Die Einsparungen auf der einen Seite sollten nicht auf der anderen vergeudet werden …


Preis und Ausstattung, Vorteil Renault
Die größere Batterie der Volkswagen ID.3 schlägt sich in höheren Kosten nieder. Sie ist ausschließlich in der Ausstattung Pro S First Exclusive erhältlich und wird für 55.600 € verkauft (kein Bonus). Ein sehr hoher Preis für diese hochklassige Ausstattung, die weit über dem der Renault Megane iconic EV60 220 PS optimale Ladung liegt, deren Preis ebenfalls auf 48.500 € (kein Bonus) steigt. In Bezug auf die Ausstattung ermöglicht die Aufwertung der Volkswagen eine vergleichbare Ausstattung wie bei Renault. Letztere hat jedoch die Exklusivität von Ledersitzen. Ansonsten teilen sich beide Konkurrenten 20-Zoll-Alufelgen, eine 2-Zonen-Klimaanlage, Zugang und Start ohne Schlüssel, Rückfahrkamera …


Fazit: Renault Megane E-Tech Elektro
Dank ihrer großen Batterie hat die Volkswagen ID.3 auf dem Papier einen klaren Vorteil, der durch ihre überlegene Reichweite bestätigt wird. Außerdem bietet sie einen großzügigen Platz und eine sehr umfangreiche Ausstattung. Doch das war nicht alles, denn der Komfort und das Vergnügen in der Renault Megane übertreffen auch ihre Konkurrenz im Bereich Multimedia. Zudem geben die sehr kürzlich gestiegenen Preise der Volkswagen ID.3 letztlich den Vorteil an die Renault Megane, die deutlich günstiger ist.
Technische Daten Renault Megane E-Tech elektrisch vs. Volkswagen ID.3
| Technische Daten | Renault Megane E-Tech | Volkswagen ID.3 |
| Version | EV60 220 PS optimale Ladung ikonic | Pro S First Exclusive |
| Abmessungen | ||
| Länge / Breite / Höhe | 4,20 / 1,77 / 1,51 m | 4,27 / 1,81 / 1,57 m |
| Kofferraum | 440 Liter | 385 Liter |
| Gewicht | 1.708 kg | 1.928 kg |
| Leistung | ||
| Motor | Synchroner Wickelrotor | Synchroner Permanentmagnet |
| Leistung | 204 PS | 204 PS |
| Maximales Drehmoment | 310 Nm | 310 Nm |
| Übertragung | An die Vorderachse | An die Hinterachse |
| Getriebe | Einzelübersetzung | Einzelübersetzung |
| Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 160 km/h |
| 0 auf 100 km/h | 7,4 s | 7,9 s |
| Bremsbares/nicht bremsbares Gewicht | 900 kg/750 kg | NC |
| Reichweite | ||
| Batterie (netto Kapazität) | 60 kWh | 77 kWh |
| WLTP-Verbrauch | 16,1 kWh/100 km | 15,4 kWh/100 km |
| Laden | ||
| DC-Laden | 130 kW | 135 kW |
| On-Board-Ladegerät | 22 kW (optimale Ladung) | 11 kW |
| Ladezeit 230 V | 30h30 | 42h45 |
| Ladezeit AC | 3h10 bei 22 kW / 9h11 (7,4 kW) | 7h30 |
| Schnellladezeit | 30 Min von 10 bis 80% | 29 Min von 5 bis 80% |
| Preis | 48.500 € | 55.600 € |
| Bonus | Keine | Keine |
| Steuerliche Leistung | 4 PS | 5 PS |































This page is translated from the original post "Essai comparatif Renault Megane E-Tech vs. Volkswagen ID.3" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
