Vision-S: Was Sony zur Elektromobilität beitragen kann

Kommentieren
Sony Vision-S concepts

Sony nutzt die CES 2022, um ein zweites Vision-S-Konzept vorzustellen und seine Ambitionen im Bereich Elektroautos zu konkretisieren. Das wird greifbar!

Im dritten Jahr in Folge schloss Sony seine CES-Präsentation, eine internationale Fachmesse für neue Technologien, mit einem Abschnitt über Elektroautos ab. Unmittelbar nach der Präsentation der Virtual-Reality-Brille PlayStation VR2 für die PlayStation 5 stellte Kenichiro Yoshida, Präsident von Sony, ein neues Automobilkonzept vor und kündigte vor allem die Gründung einer speziellen Abteilung namens Sony Mobility im Frühjahr 2022 an.

Sony sorgte 2020 bei der CES für Überraschung, als das Unternehmen auf der Bühne sein erstes Elektromobilkonzept, die Vision-S, vorstellte. Im darauffolgenden Jahr kündigte es an, Tests auf öffentlichen Straßen begonnen zu haben. In diesem Jahr auf der CES 2022 gab Sony bekannt, „die Erkundung eines kommerziellen Starts eines Elektroautos von Sony“ in Angriff zu nehmen.

Das Unternehmen fragte sich wohl zunächst, ob es ein Zulieferer für andere Hersteller werden oder ob es ein eigenes Auto anbieten könne. Es scheint, dass das positive Feedback von der Öffentlichkeit und dem Markt es in die Richtung bestärkt.

Lesen Sie auch: Aito M5: Was taugt das Elektroauto von Huawei?

Was bringen Technologieunternehmen der Automobilindustrie?

Aber was kann ein Elektronik-Spezialist wie Sony dem Automobilmarkt bieten? Zuallererst sei erwähnt, dass die Software bereits mehr als die Hälfte des Wertes bestimmter Fahrzeuge ausmacht, so Laurent Petizon, Geschäftsführer von AlixPartners in Frankreich, im Interview mit Le Monde, der vorhersagt, dass 50% der Durchschnitt für die gesamte Automobilindustrie in zehn Jahren sein wird. In diesem Sinne könnten Technologieunternehmen wie Sony, Huawei, Google oder Apple in Zukunft potenzielle Stützen der Automobilindustrie sein.

Sony stellte ein zweites Konzept, den Vision-S 02, einen familienfreundlichen SUV, vor, der aus der Limousine abgeleitet wurde, die für diese Gelegenheit in Vision-S 01 umbenannt wurde. Diese beiden Prototypen demonstrieren die Relevanz von Sony, das über Fachkenntnisse in mehreren Schlüsselbereichen verfügt.

Der Innenraum nutzt insbesondere die Expertise von Sony in den Bereichen Anzeige, Sound, Schnittstellen und Unterhaltung: Er umfasst… 9 Bildschirme! Zwei seitliche Bildschirme für die digitalen Rückspiegel, ein digitales Instrumentendisplay hinter dem Lenkrad, ein zentraler Bildschirm für das Infotainmentsystem des Fahrers, drei Bildschirme für die Unterhaltung der Passagiere (Filme und Online-Videospiele) und zwei weitere Bildschirme für die Klimaanlage vorne und hinten. Und Sony überträgt seine 360 Reality Audio-Technologie ins Auto, indem es zahlreiche Lautsprecher in den Ecken des Innenraums und in die Kopfstützen installiert, die einen Multikanal-Sound wie im Kino liefern.

Darüber hinaus bietet Sony an, seine Kompetenzen in der Audio- und Videoaufnahme auf neuartige Weise zu kombinieren, indem es einen Sprachassistenten entwickelt, der Lippenlesen kann, um die Zuverlässigkeit der Spracherkennung zu verbessern.

Als weltweiter Marktführer im Bereich Foto- und Videosensoren mit etwa 45% Marktanteil hat Sony seine Vision-S-Konzepte mit einer Vielzahl von 40 Sensoren (Kameras, Radar, Lidar und Ultraschallsensoren) ausgestattet. Diese dienen einer ganzen Palette von Fahrassistenzsystemen und insbesondere einer vielversprechenden Level-2-Autonomie-Funktion. Laut den Demovorführungen könnte das Auto von Sony auch in Baustellenüberholungen an einer Überlappung von weißen und gelben Linien vorbeifahren. Es könnte auch zwischen einem Auto und einem Motorrad parken, was kein bestehendes System derzeit kann.

Die automobilen Leistungen, die noch nicht erwähnt wurden

Die automobilen Leistungen stehen zu diesem Zeitpunkt im Hintergrund, aber man weiß, dass Sony eine Partnerschaft mit Magna Steyr und Bosch in dieser Hinsicht eingegangen ist. Die beiden Konzepte profitieren von einer maßgeschneiderten Plattform mit zwei Motoren von jeweils 200 kW (272 PS). Die Limousine verspricht einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,8 s und eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Die Kapazität der Batterie ist noch unbekannt, aber auf den Illustrationen sieht man eine Reichweite von 333 km mit einer zu etwa 90% geladenen Batterie und einem Verbrauch von 27 kWh/100 km, was den Werten zeitgenössischer vergleichbarer Elektroautos entspricht.

In diesem Entwicklungsstadium sind die Vision-S daher weit entfernt von der rekordverdächtigen Effizienz des Mercedes EQXX-Konzepts.

Lesen Sie auch: Vision EQXX: Wie Mercedes Elektroautos mit großer Reichweite demokratisieren will

This page is translated from the original post "Vision-S : ce que Sony peut apporter à la voiture électrique" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht