Volkswagen bestätigt ein zukünftiges Elektro-SUV für 2026

Kommentieren
Volkswagen ID. LIFE Concept 2021

Mit Verspätung zur nächsten Generation Trinity präsentiert Volkswagen eine Weiterentwicklung seiner MEB+-Plattform für sein kommendes kompaktes Elektro-SUV.

Trotz eines Umsatzrückgangs im ersten Halbjahr in Europa (-6 % für den ID.4, -44 % für den ID.3) erreicht Volkswagen seine Elektroziele nicht. Schlimmer noch, die Entwicklung der nächsten Generation “Trinity”, die auf der SSP-Plattform der VW-Gruppe basieren soll, hat sich verzögert.

Eine MEB+-Plattform, um auf die zukünftige Trinity zu warten

So sehr, dass die Marke uns mitteilt, dass ihre aktuelle Basis, die 2020 eingeführte MEB, ihre Karriere um mehrere Jahre verlängern wird. Ist das schlecht? “Die MEB hat immer noch Potenzial”, beschreibt CEO Thomas Schäfer, “unser Ziel ist es, diese Plattform auf das nächste Level zu bringen. Dafür tätigen wir erhebliche Investitionen.”

Der Volkswagen ID.5 im Video

Unter dem Namen MEB+ ist diese Plattform eine Weiterentwicklung der MEB. Sie wird “bessere Ladegeschwindigkeiten und größere Reichweiten” für Elektrofahrzeuge bieten. Die maximale Leistung wird zwischen 175 und 200 kW liegen, im Vergleich zu 135 kW heute, während die Reichweite bei den effizientesten Fahrzeugen 700 Kilometer erreichen wird.

Und wir kennen bereits das erste – oder zumindest eines der ersten – Fahrzeuge, das diese technische MEB+-Basis nutzen wird. Volkswagen kündigt an, dass ein SUV “unsere Bestseller ID.4 und ID.5 ideal ergänzen wird”, präzisiert der Chef von VW. Es wird somit das kleine Geschwisterchen zur kompakten ID.3 sein.

Warum das SUV Volkswagen ID.3 X warten muss? 

Allerdings wird dieses Modell nicht vor 2026 eintreffen. Warum? Weil es warten muss, bis sein Werk, das in Wolfsburg, in den nächsten drei Jahren hochgefahren wird, um die ID.3 zu produzieren. Im Gegenzug wird das SUV die zukünftigen Batterien “mit vereinheitlichten Zellen” integrieren, deren Produktion 2025 beginnt. 

Dieses hypothetische Volkswagen ID.3 X wird den Peugeot e-2008, Kia e-Niro, den Smart #1 sowie den zukünftigen elektrischen Mini Countryman konkurrieren. Geschätzter Einstiegspreis: unter 40.000 Euro.

Zum Weiterlesen: Der Volkswagen ID.3 2022 reduziert sein Angebot auf die einzige Active-Version

This page is translated from the original post "Volkswagen confirme un futur SUV électrique pour 2026" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht