Volkswagen ID.3 (Facelift 2023): Welche Neuerungen bringt die überarbeitete elektrische Kompaktklasse?
Seit ihrer Einführung 2019 steht die VW ID.3 für den Aufstieg von Volkswagen in der Elektrifizierung. Die Modellpflege sollte einige Kindheitsfehler beheben, etwa die noch verbesserungswürdige Verarbeitung.
Bei Mobiwisy hatten wir das Glück, die Volkswagen ID.3 bei einem Vergleichstest gegen die rein elektrische Renault Megane E-Tech fahren zu können. Gut ausgestattet, geräumig und mit einer attraktiven Reichweite musste sich das deutsche Modell jedoch geschlagen geben, wegen der recht deutlichen Preissteigerungen und einer Qualität, die dem Emblem nicht ganz würdig war.
Im Bewusstsein des Verbesserungspotenzials seiner vollelektrischen Kompaktlimousine hat der Wolfsburger Konzern auf die Kritik reagiert und bietet eine Phase‑2‑Überarbeitung an, um den Kurs zu korrigieren. Visuell muss man jedoch genau hinsehen, um die überarbeitete Version zu erkennen. Aerodynamisch leicht schlanker, überarbeitet sie die Frontschürze, die an Dynamik gewinnt, sowie die Motorhaube. Der hintere Bereich integriert an der Heckscheibe „funktionale“ Leuchten.
Weit davon entfernt, außen eine Revolution zu sein, wurde die VW ID.3 im Innenraum besonders kritisch erwartet. Laut Hersteller wurden neue Materialien verwendet, etwa Mikrofaser auf den Sitzen und ein neuer geschäumter Kunststoff mit Ziernähten auf dem Armaturenbrett. Und wie die Kollegen von Volvo wurden keine tierischen Materialien für die Gestaltung der ID.3 verwendet.


Was die Ergonomie betrifft, gibt es kaum Änderungen: die bekannten sogenannten Sensortasten bleiben erhalten. Allerdings erhält das deutsche Modell ein 12‑Zoll‑Multimedialdisplay, das jetzt die Funktion „Routenplaner“ umfasst, die, wie der Name schon sagt, Ladepunkte entlang der Strecke in Abhängigkeit von Batteriekapazität und Verkehrsaufkommen festlegt.
Die Ausstattung umfasst auch neue Funktionen, wie Park Assist Plus, das der ID.3 ermöglicht, Parkmanöver ohne menschliche Hilfe durchzuführen, sowie eine Spurwechselassistenz. Das waren die Ausstattungsmerkmale.


Schnelleres Laden und günstiger
Kleine Enttäuschung beim Blick ins technische Datenblatt, denn die Leistungen und Batteriegrößen (58 und 77 kWh) bleiben unverändert. Allerdings wird ein schnelleres Laden bis zu 170 kW möglich sein, statt zuvor 135 kW bei der Pro S (77 kWh). Das entspricht 30 Minuten für eine Ladung von 5 auf 80 %.
Laut Volkswagen France ist der Verkaufsstart der überarbeiteten ID.3 für diesen Sommer geplant, zu einem deutlich niedrigeren Preis als beim aktuellen Modell. Die Marke schätzt den Einstiegspreis auf 44.000 € (ohne Bonus von 5.000 €), doch das wird auf Kosten einiger Abstriche bei der Ausstattung gehen.





Lesen Sie auch : Fahrbericht Volkswagen ID. Buzz : für trendige, coole Hippies !
This page is translated from the original post "Volkswagen ID.3 restylée (2023) : quelles nouveautés pour la compacte électrique ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
