Mit 380 € pro Monat immer noch zu teuer: der Volvo EX30?

Kommentieren
Volvo EX30

Kein Umweltbonus erlaubt, der in China produzierte SUV setzt auf Leasing, um zu überzeugen, aber seine Preise bleiben hoch im Vergleich zu Tesla.

Die Idee entspringt einem guten Willen bei Volvo, doch wie kann man gegenüber Tesla bestehen, das ein Leasingangebot für 299 Euro pro Monat anbietet? Sicherlich sind die Bedingungen nicht genau vergleichbar, aber der psychologische Effekt spielt eine große Rolle.

Während die Amerikanerin eine Anzahlung von 6.150 Euro verlangt und danach 35 Raten à 299,41 Euro, also insgesamt 16.600 Euro über die Laufzeit, verlangt die Volvo EX30 eine Anzahlung von 5.000 Euro und 36 Monatsraten à 380 Euro. Das ergibt eine Gesamtdauer von 37 Monaten statt 36 bei Tesla und eine Gesamtsumme von 18.680 Euro.

Kein fairer Vergleich möglich?

Nachdem dieser schnelle Vergleich angestellt wurde, sollte man noch einmal zurückrudern und sich eine Frage stellen: Vergleichen wir hier nicht Äpfel mit Birnen? Denn hier sprechen wir von dem Volvo EX30 Start als Einstiegsmodell mit dem kleinen 51-kWh-Akku (344 km Reichweite) und 200 kW Leistung (272 PS). Im Vergleich dazu bietet die Tesla Model Y Propulsion 100 km mehr Reichweite und eine Ausstattung, die in ihrer Vielfalt kaum zu vergleichen ist.

Und falls Sie sich nicht für die Tesla interessieren und „französisch“ bevorzugen, dann ist auch eine vollständig ausgestattete Renault Megane E-Tech heute eine ebenso relevante Wahl.

Renault Megane Volvo EX30
Der Renault Megane E-Tech, vom Format her identisch mit dem Volvo, ist ebenfalls günstiger und bietet mehr Reichweite.

ALLE NEUIGKEITEN ZU VOLVO

This page is translated from the original post "À 380 € par mois, le Volvo EX30 toujours trop cher ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht