Volvo lobt den geringen CO2-Fußabdruck des ES90, aber ist er wirklich vorbildlich?

Kommentieren
Volvo ES90

Mit seiner neuen elektrischen Limousine ES90 setzt Volvo einen weiteren Meilenstein in seiner Nachhaltigkeitsstrategie.

Die große 100 % elektrische Limousine, die Volvo ES90, weist laut dem europäischen Energiemix über ihren gesamten Lebenszyklus einen CO₂-Fußabdruck von 31 Tonnen auf, ein Wert, der bei Nutzung von Windstrom auf 26 Tonnen sinkt. Ermutigende Zahlen, die unter denen ihrer Verbrenner-Schwestermodelle und sogar der Elektro-Modelle EX40 und EC40 liegen.

Die ES90 ist zudem das erste Volvo-Modell, das eine 800-Volt-Architektur integriert, was schnellere Ladezeiten und bessere Effizienz durch leichtere Komponenten bedeutet. Ihre Aerodynamik ist optimiert mit einem cw-Wert von 0,25, während die verwendeten Materialien 29 % recyceltes Aluminium, 18 % recycelten Stahl und 16 % recycelte Polymere enthalten. Der Innenraum bietet biobasierte Materialien und Sitzpolsterungen im Nordico-Stil, die auf recyceltem PET und biobasierten Materialien basieren.

Besser, aber noch zu früh, um von gut zu sprechen

Doch diese Demonstration von Tugend verdient dennoch einige Nuancen. Denn auch wenn der CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu einem Verbrennungsfahrzeug reduziert ist, stellen 26 bis 31 Tonnen CO₂ immer noch eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar, insbesondere während der Herstellungsphase. Der Abbau der Materialien für die Batterien bleibt trotz Regulierung energieintensiv, und das Recycling, so vorbildlich es auch sein mag, deckt noch immer nur einen Bruchteil des Gesamtvolumens ab.

Volvo verweist auf seinen von einem unabhängigen Dritten geprüften Lebenszyklusanalysebericht (LCA), um Transparenz zu demonstrieren. Das ist lobenswert, doch solche Berichte berücksichtigen nicht immer die tatsächliche Nutzung der Fahrzeuge, insbesondere in Ländern, in denen der Strommix weiterhin stark CO₂-intensiv ist.

Alles in allem zeigt die ES90 einen aufrichtigen Willen zur Verbesserung mit technischen Fortschritten und einem ganzheitlichen Ansatz in Sachen nachhaltiger Entwicklung. Dennoch bleibt sie auf Industrieebene ein Premium-Fahrzeug, das mit über 2,5 Tonnen sehr schwer und aufwendig in der Produktion ist. Vorbildlich? Noch nicht. Aber definitiv auf dem Weg zu messbarem Fortschritt.

AUCH LESEN: Volvo geht mit der ungewöhnlichen ES90 ein riskantes Wagnis ein

This page is translated from the original post "Volvo vante la faible empreinte carbone de l’ES90, mais est-elle pour autant exemplaire ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht