Wahr oder falsch: Verbraucht der Ferrari SF90 6,1 Liter/100 km?

Kommentieren
Ferrari_SF90_Stradale

Der erste echte Ferrari, der für die Elektrohybridisierung konzipiert wurde, die SF90, kann auf Wunsch 1000 PS leisten… oder einen gemessenen Verbrauch bieten.

Die sehr französische Sichtweise, die Hybrid-Supercars als Betrug mit unrealistischen Verbrauchswerten darstellt, ist sehr verkürzt. Sicherlich haben einige Hersteller diese Technologie genutzt, um die Leistung ihrer Modelle zu steigern, aber nicht nur das. Der Vergleich mit der Formel 1 – wo die Rennwagen seit Ende der 2000er Jahre Hybrid sind – und dem Rennsport war für einen Hersteller wie Ferrari natürlich.

Es handelt sich dabei um ein Zeichen der Modernität im Dienste des Marketings, denn Kunden möchten mit der Zeit gehen. Deshalb läuft Tesla so gut… oder weshalb Ferrari schließlich einen SUV auf den Markt gebracht hat (mit einem atmosphärischen V12).

AUCH LESEN: FERRARI UND SEINE ELEKTRISCHEN TRÄUME

Nein, einige Städte auf der Welt verbieten mittlerweile Verbrennungsfahrzeuge in sehr genau definierten Bereichen, vor allem in Asien. Um diese zu befahren, muss eine Supercar einige Kilometer im 100-%-Elektromodus zurücklegen. Zum Einfahren in die Zone und zum Verlassen.

Ferrari_SF90_Stradale

In Singapur zum Beispiel, einem Stadtstaat, in dem der Kauf eines Autos ein Vermögen kostet, kann die Zulassung eines Ferrari schnell zwei- bis dreimal so viel wie der Kaufpreis kosten. Die Ökostrafsteuer von 50.000 Euro in Frankreich ist dort ein Witz, wenn man weiß, dass ein kleiner Honda-SUV dort mehr als 100.000 Dollar kostet.

Ferrari hat deshalb seine SF90 hybridisiert, um einen Allradantrieb mit vier Motoren zu realisieren: einen Verbrennungsmotor mit 780 PS und drei Elektromotoren (zwei vorne, einer zwischen dem Getriebe). Die elektrische Unterstützung von 220 PS bietet so einen 100-%-Elektromodus mit einer theoretischen Reichweite von 25 km laut Zulassung.

Diese Unterstützung, auf 25 % einer Referenzstrecke von 100 km gerechnet, ermöglicht es, den offiziellen Verbrauch auf 6,1 Liter/100 km und 154 g CO₂/km zu senken. Dieser Wert bedeutet also eine Umweltstrafsteuer von 2049 Euro im Jahr 2023, die 2024 auf 2918 Euro ansteigt.

Leben ist doch schön, oder?

AUCH LESEN: Langeweile? Konfigurieren Sie Ihren Ferrari Daytona SP3

This page is translated from the original post "Vrai ou Faux : la Ferrari SF90 consomme 6,1 litres/100 km ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht