Welche Elektroautos sind in Frankreich am meistverkauft?
In einer Explosion hat der Markt für Elektroautos, der lange von der Renault ZOE dominiert wurde, Platz für Tesla und dann für den Peugeot e-208 im Jahr 2022 gemacht.
Bis 2020 waren sie vernachlässigbar. In diesem Jahr überschritten die Verkaufszahlen neuer Elektroautos die symbolische Marke von 100.000 Einheiten. Sie näherten sich dann 2021 der 10%-Marke bei den Marktanteilen, ein Auto von zehn!
In diesem neuen, aufstrebenden Sektor, was sind die Star-Modelle? Welche Elektroautos wurden am meisten verkauft? Hier ist der Leitfaden für den Elektroautomarkt von 2010 bis 2022.
Im Jahr 2022, das Jahr der Dacia Spring?
Im Januar zeichnete sich ein neuer Trend ab. Während einige erwarteten, dass die ZOE gegen Tesla bestand, brach ein Herausforderer durch. Die Dacia Spring dominierte in den ersten Monaten den Markt. Doch schnell konnte der Peugeot e-208 Elektro die Führung übernehmen und blieb im Juli 2022 auf dem Thron. Auf dem Podium folgt der Fiat 500 Elektro der Spring, während die Renault ZOE und Twingo E-Tech den Top 5 treu bleiben.

Im Hintergrund gibt die Tesla Model 3 allmählich ihren Platz an das Model Y ab, das nun neuntplatziert ist. Die neue Renault Mégane E-Tech Elektro folgt der amerikanischen Limousine, nachdem sie im Juli das Elektroauto Nr. 1 war. Der Peugeot e-2008 überholt das Model Y um ein einziges Exemplar auf dem achten Platz, dank seines aktuellen Updates (340 km Reichweite). Schließlich erlebt der Hyundai Kona Electric einen soliden Abschluss seiner Laufzeit. In Erwartung der neuen Generation von 2023 bleibt er unter den Top 10.
Hier ist die Top 20 der Neuzulassungen von Elektroautos von Januar bis Juli 2022 (Quelle AAA-Data):
- Peugeot e-208 : 11.090 Einheiten
- Dacia Spring : 9.864 Einheiten
- Fiat 500e : 9.860 Einheiten
- Renault ZOE : 9.077 Einheiten
- Renault Twingo E-Tech : 8.601 Einheiten
- Tesla Model 3 : 7.808 Einheiten
- Renault Megane E-Tech : 4.736 Einheiten
- Peugeot e-2008 : 4.012 Einheiten
- Tesla Model Y : 4.011 Einheiten
- Hyundai Kona Electric : 3.767 Einheiten
- Mini Cooper SE : 2.867 Einheiten
- Citroën ë-C4 : 2.819 Einheiten
- Kia e-Niro : 2.550 Einheiten
- Kia EV6 : 2.035 Einheiten
- MG ZS EV : 1.769 Einheiten
- Hyundai Ioniq 5 : 1.588 Einheiten
- Opel Corsa-e : 1.520 Einheiten
- Skoda Enyaq : 1.322 Einheiten
- Opel Mokka-e : 1.314 Einheiten
- Volkswagen ID.3 : 1.204 Einheiten
Im Jahr 2021 überholt die Tesla Model 3 die ZOE
Der Markt für Elektroautos hat 2021 erneut zugelegt, mit +46% im Vergleich zu 2020, und verzeichnete 162.106 Neuzulassungen.
Als meistverkauftes Elektroauto der Welt und in Europa ist die Tesla Model 3 auch in Frankreich die Nummer 1. Mit 24.911 Exemplaren beendet die Limousine die Herrschaft der Renault ZOE, die nur 23.573 Einheiten zählt.

Eine kleine Nuance, die Zahlen, die wir teilen, beziehen sich auf Personenkraftwagen. Wenn man die Nutzfahrzeuge hinzurechnet, liegt die französische Marke vor der amerikanischen. Ungeachtet dessen zeigt Tesla seinen unaufhaltsamen Aufstieg. Der Peugeot e-208 beobachtet nur von weitem, mit 17.858 Neuzulassungen, während ein kleines Phänomen in Sicht ist.
Die Dacia Spring, die erst im September erschien, belegt mit 11.386 Einheiten den 4. Platz und überholt die Fiat 500, Renault Twingo oder die Kia e-Niro. Die 5.860 Verkäufe reichen nicht für die Volkswagen ID.3, die auf den 8. Rang fällt, während der Peugeot e-2008 (5.461 Ex.) und die Mini Cooper SE (5.141 Ex.) das Top 10 schließen.
| Position | Verkäufe Elektroautos 2021 | Neuzulassungen |
| 1 | Renault ZOE | 24.911 |
| 2 | Tesla Model 3 | 23.575 |
| 3 | Peugeot e-208 | 17.858 |
| 4 | Dacia Spring | 11.386 |
| 5 | Fiat 500 e | 9.556 |
| 6 | Renault Twingo E-Tech | 8.837 |
| 7 | Hyundai Kona | 6.304 |
| 8 | Kia e-Niro | 5.860 |
| 9 | Peugeot e-2008 | 5.461 |
| 10 | Mini Cooper SE | 5.141 |
Im Jahr 2020 behält die Renault ZOE den Thron der Elektroautos
Neues Jahr, neue Dominanz der ZOE? Mit verdoppelte Verkaufszahlen von 37.409 Einheiten sichert sich die Kleinwagen mit dem Rhombus ihre Position, sieht jedoch die 16.557 Peugeot 208 Elektro im Rückspiegel. Dahinter belegt die Tesla Model 3 mit 6.477 Einheiten den dritten Platz, vor den Koreanern Hyundai Kona und Kia e-Niro mit über 5.000 Verkäufen.

Die Volkswagen ID.3 taucht trotz viermonatiger Lieferungen auf dem 6. Platz auf und verdrängt die Nissan Leaf in die Bedeutungslosigkeit, während der Peugeot e-2008, der DS 3 Crossback und die Mini Cooper SE dahinter kommen.
| Position | Verkäufe Elektroautos 2020 | Neuzulassungen |
| 1 | Renault ZOE | 37.409 |
| 2 | Peugeot e-208 | 16.557 |
| 3 | Tesla Model 3 | 6.477 |
| 4 | Hyundai Kona | 5.156 |
| 5 | Kia e-Niro | 5.089 |
| 6 | Volkswagen ID.3 | 4.187 |
| 7 | Nissan LEAF | 3.395 |
| 8 | Peugeot e-2008 | 2.933 |
| 9 | DS 3 Crossback | 2.710 |
| 10 | Mini Cooper SE | 2.481 |
2013-2019, die Renault ZOE überragt die LEAF
Seit ihrer Einführung Ende 2012 hat die Renault ZOE den Markt für Elektroautos von Anfang an dominiert. Mit 5.511 Einheiten im Jahr 2013 repräsentierte sie fast 2 von 3 Verkäufen und ließ der Nissan Leaf und der Bolloré Bluecar nur Krümel. Nach einem nur wenig besseren Jahr 2014 verdoppelte die ZOE 2015 auf über 10.000 Neuzulassungen. Auch 2016 war für den Kleinwagen durchwachsen, da die Japanerin auf fast 4.000 Autos zurückkehren konnte.

Im Jahr 2017 überschreitet die Renault elektrische die Marke von 15.000 Einheiten, dann 17.000 im Jahr 2018, wo sie noch immer 55% des Marktes gegenüber der Leaf und der BMW i3 hält. Obwohl sie bis 2019 dank 18.817 Verkäufen unangefochten war, trat die Tesla Model 3 erfolgreich als Zweite (6.455 Ex.) auf, während der Kia e-Niro in die Top 5 eintrat.
2010-2012, Mini, Bolloré und Citroën an der Spitze der Elektroautos
Bis 2010 waren Elektroautos fast nicht existent. Mit 184 Autos auf einem Markt von 2 Millionen, um es milde auszudrücken. Pro Modell führte die elektrische Mini ihr Testprogramm unter realen Bedingungen für die Technologie der künftigen BMW i3 (eingeführt 2013).
Mit 50 Einheiten überholte sie die Smart Fortwo Electric Drive (34 Ex.), die Peugeot i0n und Citroën C-Zero Klone (30 und 27 Neuzulassungen) oder die Renault Fluence ZE (13 Autos). Der Tesla Roadster fand sich sogar mit seinen 11 Exemplaren unter den Top 10, gleichauf mit einem unbekannteren Modell, der Think City.

Die französischen Klone dominierten dann 2011 (645 und 639 Ex.), in einem Sektor, der auf 2.630 Verkäufe explodierte. Das neue Bolloré Bluecar versorgte Autolib’ mit 399 Autos, gefolgt von der Fluence (396 Ex.) und dem kleinen Mia (249 Einheiten). Im Jahr 2012 verdoppeln sich die Verkäufe auf 5.663 Neuzulassungen, wobei die Bolloré (1.543 Ex.) die PSA-Duo (1.409 und 1.335 Verkäufe) knapp hinter sich lässt, während die Nissan LEAF ihre Karriere beginnt (524 Einheiten) gegen die Mia (384 Ex.).
Statistische Quellen: AVERE-France und CCFA
Auch interessant: Automarkt: Warum ist der Januar 2022 so deprimiert?
This page is translated from the original post "Quelles sont les voitures électriques les plus vendues en France ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
