Wie Opel 2028 elektrisch werden wird
123 Jahre alt und Teil der jungen Gruppe Stellantis, setzt die Automarke Opel ihre jahrzehntelange elektrische Transformation fort.
Die Geschichte von Opel war seit 1929 eng mit General Motors verbunden. Der amerikanische Konzern hatte sie daher übernommen, als er die Chevrolet Volt entwickelte. Diese wurde dann als Opel Ampera in Europa angeboten. Diese Serienhybridlimousine, mit einem Verbrennungsmotor, der die 16 kWh Batterie auflädt, konnte auch über eine Steckdose geladen werden.
Da die zweite Generation für Nordamerika reserviert war, überquerte die kleine Chevrolet Bolt 2017 den Atlantik, um als Ampera-e bei der Marke mit dem Blitz zu werden. Opel wurde jedoch von PSA übernommen. Die französische Gruppe hatte bereits seit 2016 mit Opel zusammengearbeitet, um kompakte SUVs (2008, Crossland, C3 Aircross) oder Familienfahrzeuge (3008, Grandland, C5 Aircross, DS7) zu entwickeln.
Übertragung auf PSA und dann Stellantis
Da GM nicht die Technologie transferieren wollte, kappte man die Beziehungen zu PSA. Dies beeinflusste die Verbreitung der Ampera-e, insbesondere in Norwegen und den Niederlanden, und hatte bei uns keine Zukunft mehr. Im Gegenzug warf PSA die fast einsatzbereite Corsa „GM“ kurzerhand weg, um ihre eigene auf Basis des Peugeot 208 zu entwickeln.

In diesem Kontext stellte sich die Frage nach einer möglichen Bruderkonkurrenz zwischen Opel und Peugeot-Citroën. Dann fusionierte PSA mit Fiat-Chrysler (FCA), eine Vereinigung, die im Januar 2021 unter dem Namen Stellantis vollzogen wurde. Opel fügte somit Fiat als Rivalen in derselben Gruppe hinzu. Doch die Marke mit dem Blitz scheint ihren Platz gefunden zu haben und sogar ihren elektrischen Plan wieder aufzunehmen und zu beschleunigen.
Der Star Opel Astra wird 2024 umgestellt
Die elektrische Transformation, die mit dem Opel-Logo einhergeht, wird ein Jahrzehnt dauern. Sie begann mit der Corsa-e, der Schwester des Peugeot e-208, gefolgt vom SUV Mokka-e, das ebenfalls ein Verwandter des e-2008 ist. Auch die Nutzfahrzeuge haben mit ihrer Umstellung begonnen. Der Ludospace Combo-e hat sich dem Duo von Lieferwagen Vivaro/Zafira angeschlossen, sowie dem großen Movano-e. Eine weitere marginale Neuheit, die Rocks-e, ist der Klon des Citroën Ami.
Es bleibt noch viel zu tun, denn das Herzstück der Palette, die Kompakt- und Limousinen, haben noch keine elektrische Version. 2024 wird der Opel Astra-e seine Basis vom Peugeot e-308 nutzen, gefolgt von einem neuartigen Fahrzeug.
Die originale Manta-Farbe?
Im Jahr 2025 wird der Opel Manta-e „ein sehr attraktives Auto sein, mit einer elektrischen Leistung, die atemberaubende Beschleunigungen garantiert“, erklärt CEO Uwe Hochgeschurtz. Manta ist ein illustre Name innerhalb der Firma, der den Sportwagen aus den 1970er und 80er Jahren repräsentiert.

Dieser wird auf der Plattform STLA Medium basieren, also eine Cousine des kommenden Peugeot e-3008. Er würde somit den Grandland ersetzen, mit einem gewagteren Stil. Dieser Crossover wird auch versuchen, die goldene Mitte zu finden. Er wird nicht hochgradig genug sein, um Peugeot Sorgen zu bereiten, aber technologischer als der Einstiegskomfort von Citroën. Der (oder die?) Manta könnte die Kia EV6, Hyundai Ioniq 5, Volkswagen ID.5 und Ford Mustang Mach-E herausfordern.
Eine Batterie-Fabrik für Opel in 2025
Zu diesem Zeitpunkt wird Opel auch von einer neuen Batteriefabrik im Jahr 2025 profitieren. Das Werk in Kaiserslautern (Deutschland), das zusammen mit dem Partner ACC gebaut wird, wird zunächst 8 GWh und später bis 2030 32 GWh pro Jahr produzieren. Diese Partnerschaft ist die zweite nach dem Werk in Douvrin in Frankreich, das 2023 eröffnet wird.
Langfristig strebt Opel eine 100% elektrische Palette bis 2028 an. Dies ist früher als die Stellantis-Gruppe, die sich dieses Ziel in Europa für 2030 setzt. In 6 Jahren wird der deutsche Hersteller somit eine 100% elektrische Nachfolge für die aktuellen Insignia und Crossland anbieten. Es sei denn, dass die Mokka-e und Manta-e ausreichen.
Lesen Sie auch: Renault Scenic, ein elektrischer Rückkehr im Jahr 2024 mit der Dacia Spring II
This page is translated from the original post "Comment Opel deviendra électrique en 2028" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
