Xiaomi erteilt Tesla und Porsche mit seinem YU7 eine Lektion!
Mit Beschleunigungen einer Supercar, Luxus eines deutschen SUV und einer Reichweite von über 800 km setzt der Xiaomi YU7 neue Maßstäbe.
Um sein 15-jähriges Bestehen zu feiern, gönnte sich Xiaomi eine kleine feine Freude und enthüllte ein Meisterwerk der Automobiltechnik: den YU7, seinen allerersten elektrischen SUV. Nach dem Erfolg der Limousine SU7, die bereits über 258.000-mal ausgeliefert wurde, setzt die chinesische Marke ihren steilen Aufstieg im Bereich der Elektrofahrzeuge fort.



Der YU7 ist ein SUV mit großzügigen Abmessungen von 4999 mm Länge, 1996 mm Breite und 1608 mm Höhe. Beachten Sie, dass der Hersteller darauf geachtet hat, nicht über 5 Meter Länge und 2 Meter Breite hinauszugehen, was ihn weiterhin als mittelgroßen SUV klassifiziert. Trotz dieser Maße und einem Radstand von 3 Metern präsentiert er eine elegante Silhouette, die in neun Farbtönen erhältlich ist, darunter ein Grün, inspiriert vom kolumbianischen Smaragd, sowie ein spektakuläres metallisches Orange. Wie Sie sich vorstellen können, ist dies kein Leichtgewicht. Sein Gewicht variiert je nach gewählter Konfiguration zwischen 2140 und 2460 kg, was der eigentliche Schwachpunkt des Fahrzeugs ist. Letztlich könnten gerade diese Maße und dieses Gewicht dem Tesla Model Y etwas Luft verschaffen, der eine Kundschaft behält, die von den Zahlen des Xiaomi abgeschreckt wird. Die Zielgruppe verschiebt sich somit in Richtung Porsche und den Macan!
Im Dienst der Passagiere
Im Design setzt Xiaomi auf High-End mit elektrisch versenkbaren Türgriffen mit Ambientebeleuchtung, schlüssellosem Zugang per Karte oder App sowie einem Innenraum aus 100 % Nappa-Leder. Xiaomi hat sich bewusst gegen den Trend zu veganem Leder entschieden und setzt stattdessen auf eine verantwortungsbewusste Ledergerberei. Das Ergebnis ist wunderschön, und die „Schwerelos“-Vordersitze lassen sich bis zu 123° zurücklehnen und bieten eine 10-Punkt-Massagefunktion. Auch die Rücksitze bieten luxuriöse Ausstattung mit einstellbaren Sitzen bis zu 135° und auf Wunsch individuellen Touchscreens.


Das Armaturenbrett wird dominiert von einem „HyperVision“-Display mit 1,1 m Breite, bestehend aus drei ultra-hochauflösenden Mini-LED-Panels (108 PPD). Das Ganze wird von einem Snapdragon 8 Gen 3 Chip gesteuert, der ultraschnelle Starts (1,35 s) und OTA-Updates in 15 Minuten ermöglicht.


Unter der Haube werden drei Versionen angeboten:
- YU7 RWD: 235 kW, 0–100 km/h in 5,88 s, Reichweite 835 km
- YU7 Pro AWD: 365 kW, 0–100 km/h in 4,27 s, Reichweite 770 km
- YU7 Max AWD: 508 kW, 0–100 km/h in erstaunlichen 3,23 s, Reichweite 760 km


Alles basiert auf einer 800V-Plattform mit ultraschnellem Laden (620 km in 15 Minuten). Erhöhte Sicherheit durch eine „gepanzertes Käfig“-Struktur, Lidar-Sensoren, 4D-Radare und das Xiaomi Fahrerassistenzsystem der neuesten Generation. Ein kleiner Wermutstropfen sind die Reichweiten, die noch nicht zertifiziert sind und den relativ nachsichtigen chinesischen Normen für schwere Fahrzeuge entsprechen. Nach europäischem WLTP-Standard sollten sie 700 km nicht überschreiten, was jedoch weiterhin respektabel ist. Zusammengefasst beschränkt sich der YU7 nicht darauf, Trends zu folgen, sondern definiert, was ein hochwertiger elektrischer SUV sein kann, neu.

Schließlich ist der noch unbekannte Preis vermutlich eine kalte Dusche für einige Hersteller. Letztendlich möchten wir Lei Jun, dem Gründer und Präsidenten von Xiaomi, nur einen kleinen Rat ins Ohr flüstern: Bitte keine ultra-sportliche Ultra-Version des YU7! So, wie er ist, gefällt er uns schon sehr gut.
AUCH LESEN: Die Auszeichnung für das dümmste Zubehör geht an Xiaomi
This page is translated from the original post "Xiaomi donne une leçon à Tesla et Porsche avec son YU7 !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
