Hyundai Kona 100 % Benzin: Sicherlich nicht teuer, aber interessant?

Kommentieren
Hyundai Kona Electric 2023 profil

Bereits in Hybrid- und Elektroversion erhältlich, führt der kompakte SUV Kona nun zwei rein verbrennungsmotorische Antriebe ein.

Es braucht alles, um eine Welt zu machen. Da nicht allen Elektroantriebe gefallen und Hybride manchmal sehr teuer sind bei nur geringem Verbrauchsvorteil, kehrt hier Hyundai zum Wesentlichen zurück: dem 100 % Verbrenner.

Selbst wenn das die Modernitäts-Botschaft etwas verwirrt, gibt es Verkäufe zu erzielen. Aber wie sieht es mit der tatsächlichen Relevanz aus? Schauen wir mal.

Zunächst ist zu beachten, dass zwei Verbrennungsmotoren für den Hyundai Kona eingeführt werden. Der erste ist ein sehr bescheidener 1,0-Liter-Turbomotor mit 100 PS, gekoppelt an ein manuelles Getriebe, dessen Verbrauch mit 5,7 Litern auf 100 km angegeben wird. Der Preis beginnt bei 27.600 Euro, zuzüglich der ökologischen Strafsteuer in Höhe von 280 Euro wegen 129 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer. Macht insgesamt 27.880 Euro.

Der zweite Motor ist ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit 138 PS, gekoppelt an ein Automatikgetriebe, dessen Verbrauch auf 6,3 Liter pro 100 km ansteigt. Die Emissionen steigen auf 141 g CO2/km, was eine Strafsteuer von 1.074 Euro bedeutet, die zu einem Startpreis von 32.800 Euro (höherwertige Creative-Ausstattung) hinzukommt, also insgesamt 33.874 Euro.

Hyundai Kona essence 2

Wie sieht es mit Hybrid- und Elektroversion aus?

In Hybridversion bietet der Kona 129 PS und startet bei 33.800 Euro, ohne zusätzliche Strafsteuer. Die Preisdifferenz zur gleichen thermischen 100-PS-Ausstattung beträgt somit 5.920 Euro, fällt aber bei gleicher Creative-Ausstattung auf 2.276 Euro. Mit einem Verbrauchsunterschied von 1,5 Litern Benzin pro 100 Kilometer und einem Durchschnittspreis von 1,80 Euro pro Liter im August 2024 müsste man 84.300 km fahren, um die Hybridversion zu amortisieren. Ouch!!

Beim Elektro-Kona liegt der Startpreis bei 36.850 Euro, dank des Umweltbonus (da in Europa produziert) von 4.000 Euro reduziert sich der Einstiegspreis auf 32.850 Euro. In der Creative-Ausstattung steigt er auf 33.850 Euro, also fast zum gleichen Preis wie die anderen Antriebsarten, bis auf wenige Euro! Gut gemacht, Hyundai.

Die Leistung ist mit 156 PS bei Elektro etwas höher, aber das Gewicht ebenfalls gestiegen. Am Ende ist das Fahrgefühl deutlich besser. Es gibt jedoch einen strittigen Punkt: die begrenzte Reichweite von realistischen 300 km mit der kleinen 48-kWh-Batterie. Aber man kann nicht Betriebskosten, die sich auf ein Drittel reduzieren, ohne Gegenleistung haben.

Hyundai Kona essence 2

Fazit

Der elektrische Hyundai Kona in Creative-Ausstattung bleibt unsere Nr. 1, denn schon nach den ersten Kilometern amortisiert sich sein Antrieb gegenüber den 129-PS-Benzin- oder 138-PS-Hybridmodellen. Außenseiter ist der kleine 100-PS-Motor, der zwar etwas günstiger ist, aber es gibt dann viel interessantere und leistungsstärkere Alternativen durch Rabatte, wie etwa einen Renault Arkana mit 140 PS zum Beispiel.

AUCH LESEN: Es ist soweit, der ID.Buzz ist perfekt!

This page is translated from the original post "Hyundai Kona 100% essence : certes pas cher mais intéressant ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht