Der drastische Einbruch der Autoverkäufe
Der französische Automobilmarkt setzt seinen Abwärtstrend fort. Im Juni sind die Neuwagenzulassungen um 7 % zurückgegangen.
Dieser weitere Rückgang bestätigt das anhaltende Misstrauen bei den Privathaushalten. Laut den neuesten von AAA Data veröffentlichten Zahlen liegt der Rückgang seit Jahresbeginn bereits bei 8 %, trotz eines vergleichbaren Kalenders wie im Jahr 2024. Die Erholung im vergangenen Dezember erscheint heute nur noch als künstliche Zwischenepisode.
Die Franzosen stürmen nicht mehr die Autohäuser. Trotz einer leicht verbesserten Anzahl an Bestellungen im Juni bleibt der kumulierte Rückgang deutlich (-8 %). Die wirtschaftliche Unsicherheit, steuerliche Zweifel und die Komplexität der Förderungen verunsichern die Käufer. Selbst die kürzlichen Ankündigungen zum neuen ökologischen Bonus – für einkommensschwache Haushalte auf 4.200 € erhöht – scheinen nicht auszureichen, um den Markt anzukurbeln.
Der Elektromarkt findet nicht seinen Rhythmus
Der Rückgang bei Elektroautos ist ein gutes Indiz dafür. Im Monat gehen sie um 3 % zurück, vor allem aber bei den Privatkäufern um 30 %. Das früher große Interesse schwindet. Zu teuer in der Anschaffung, manchmal missverstanden und starken Wertverlusten unterworfen, tun sie sich schwer, über die Milieu-Gruppen der Umweltaktivisten und städtischen Käufer hinaus zu überzeugen. Das für den Herbst geplante soziale Leasing könnte einen Aufschwung bringen, aber die noch unklaren Bedingungen locken nicht zum Abwarten.
Sogar der Gebrauchtwagenmarkt, der als Zufluchtsort galt, wankt. Im Juni verzeichnet er einen Rückgang von 4 %, den stärksten monatlichen Rückgang seit Jahresbeginn. Die Dynamik zwischen Privatpersonen bleibt lebhaft (+9 %), doch das erschwingliche Angebot wird knapp. Auch hier werfen die Elektrofahrzeuge Fragen auf. Ihre Präsenz in den Kleinanzeigen wächst, doch der rasche Wertverlust sorgt für Sorgen. Laut einer Studie von AAA Data verliert ein weniger als drei Jahre alter elektrischer Twingo 48 % seines Wertes, gegenüber 26 % bei der Benzinvariante. Selbst das Tesla Model 3 schneidet schlechter ab als ein BMW 3er, trotz niedrigerer Kilometerleistung.
Angesichts dieser Unsicherheiten drosseln Privatkunden ihre Käufe, geben manche Projekte auf oder verlängern die Nutzung ihres aktuellen Fahrzeugs. Mangels klarer Signale und nachvollziehbarer Anreize bleibt Vorsicht geboten. Die Industrie hingegen wartet verzweifelt auf einen Elektroschock.
AUCH LESENSWERT: Den Kauf eines gebrauchten Elektroautos als sehr gute Option betrachten
This page is translated from the original post "Les ventes automobiles en chute libre" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
