Automarkt: Renault, Peugeot und Citroën führen die Verkaufszahlen bei Privatkunden an!

Kommentieren
Renault Clio E-tech - überarbeitet

Der April war für die französischen Hersteller sehr günstig. Sie verzeichnen auf dem Markt im Vergleich zum Vorjahr steigende Verkaufszahlen.

Nein, das ist kein Aprilscherz! Die französischen Autohersteller Renault, Peugeot und Citroën sind laut dem monatlichen Bericht der Plateforme Automobile (PFA) auf der Grundlage der AAA Data bei den französischen Bürgern sehr beliebt.

Mit mehr als 132.509 zugelassenen Pkw (VP) auf dem Markt im April 2023 geht es der Branche gut. Renault ist der Spitzenreiter dieser Zulassungen, mit 22.489 verkauften Pkw, was einem Anstieg von 50,7 % gegenüber demselben Monat des Vorjahres entspricht. Peugeot verkaufte mit seinem ikonischen Modell Peugeot e-208 18.789 Fahrzeuge im letzten Monat. Die Marke Citroën wiederum machte im vergangenen Monat etwas mehr als 10 % des französischen Automobilmarktes aus (also 10.324 Pkw).

Man muss sagen, dass diese drei Hersteller um Herz und Geldbeutel der Franzosen konkurrieren. Die SUVs ihrer jeweiligen Marken werden in den nächsten Jahren Facelifts oder Modellerneuerungen erfahren. So erhält der Renault Espace 6 ein Facelift, ebenso wie der SUV e-2008 und die SUV‑Palette „Aircross“ von Citroën.

Die Renault Mégane, zugleich Limousine und Kompaktklasse, erfährt nun eine Modellerneuerung in der SUV‑Variante „E‑Tech“. Bei Peugeot wurde bereits im September 2022 ein neues Modell, die e-308, vorgestellt, mit einer für dieses Jahr geplanten Markteinführung.

Also viele gute Nachrichten für die drei französischen Hersteller!

Elektrofahrzeuge, die großen Gewinner des französischen Automobilmarktes

Anscheinend sind Elektroautos bei den Franzosen beliebt. Seit Januar 2023 wurden mehr als 81.997 Elektrofahrzeuge zugelassen, gegenüber 56.202 im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Diese Begeisterung für Elektroautos lässt sich auf zwei Gründe zurückführen: die Weiterentwicklung der Technologie und die Vielfalt der angebotenen Fahrzeuge.

Tatsächlich entwickelt sich die Elektrifizierungstechnologie schnell, um Verbraucher und Regulierungsbehörden zufriedenzustellen. Privaten Elektrofahrzeugen ist in den letzten fünfzehn Jahren ein rasantes Wachstum gelungen. Nehmen wir zum Beispiel die Marke Tesla: vom im Jahr 2008 verkauften Roadster bis zum seit 2020 verkauften Model Y haben technologische Fortschritte dem US‑Konzern ermöglicht, sich auf dem Markt für Elektrofahrzeuge zu etablieren. Der Roadster gab damals eine Reichweite von 370 km an. Das Model Y kann heute theoretisch 514 km (im kombinierten WLTP‑Zyklus) zurücklegen.

Diese Entwicklung der Reichweite beeinflusst die Kaufentscheidung für ein Elektrofahrzeug stark. Wie bei einem Verbrenner will niemand am Straßenrand ohne Treibstoff liegen bleiben. Der Ausbau des Ladenetzes, insbesondere auf den Autobahnen des europäischen Kontinents, wird dieses Problem langfristig lösen.

Außerdem bieten die Hersteller des französischen Automobilmarktes vielfältige Elektrofahrzeuge an – von der Stadtanwendung (Toyota Aygo) bis hin zu einem gemischteren Einsatz (Dacia Spring). Diese Fahrzeuge gibt es in allen Größen und Preisklassen, sodass Sie bestimmt das Passende finden.

In Frankreich werden Elektrofahrzeuge bis 2030 zu den wenigen gehören, die in den großen Städten wegen der Niedrigemissionszonen (Zones à Faibles Émissions, ZFE) noch fahren dürfen. Die vorhandene Vielfalt an Fahrzeugen von Renault, Peugeot und Citroën auf dem französischen Automobilmarkt ermöglicht es Ihnen, eines innerhalb Ihres Budgets zu kaufen!

Weiterlesen : Peugeot e-208: Was taugt die Version für 150 Euro/Monat?

This page is translated from the original post "Marché auto : Renault, Peugeot, Citroën, en tête des ventes chez les particuliers !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht