Nissan gibt Indien an Renault im Tausch gegen einen Twingo ab
Profitiert Renault von der aktuellen Schwäche von Nissan, um sich eines der Juwelen ihrer Allianz zu sichern?
Der französische Hersteller wird jedenfalls Alleineigentümer von Renault Nissan Automotive India Private Ltd (RNAIPL), indem er die 51 % übernimmt, die sein japanischer Partner hält. Eine strategische Übernahme, die es Renault ermöglicht, seine Position auf einem stark wachsenden Automobilmarkt zu stärken.
Obwohl Nissan damit seinen industriellen Standort in Indien aufgibt, geht das Unternehmen nicht mit leeren Händen. Einerseits sichert es sich ein kostengünstiges Elektrofahrzeugmodell, einen Derivat des Twingo, das von Nissan entwickelt, aber ab 2026 von Renault über seine Tochtergesellschaft Ampere produziert wird. Andererseits bringt die Transaktion dringend benötigtes Bargeld, während der japanische Hersteller versucht, seine finanzielle Lage zu verbessern.
Die Vereinbarung sieht vor, dass Nissan RNAIPL weiterhin zur Produktion und zum Export von Fahrzeugen nutzt und dass das Renault Nissan Technology & Business Center India (RNTBCI) ein Joint Venture bleibt, mit 51 % für Renault und 49 % für Nissan. RNAIPL wird weiterhin den Nissan Magnite fertigen und als Hebel für zukünftige Projekte der französischen Gruppe dienen.
Renault hat freie Hand
Für Renault stellt diese Übernahme eine goldene Gelegenheit dar, seine Aktivitäten international zu stärken, insbesondere auf dem indischen Markt, einem der dynamischsten weltweit. Nissan hingegen verschwindet nicht vollständig vom Markt: Die Marke plant, ihr Marktangebot mit neuen SUVs zu erweitern und Indien als wichtigen Standort für Forschung & Entwicklung sowie digitale Dienste weiter zu nutzen.
Luca de Meo, CEO der Renault Gruppe, hebt die Agilität und Effizienz der neuen Allianz hervor, bestätigt die Attraktivität der Renault-Modelle und den Willen, auf den Weltmärkten zu wachsen. Mit diesem Schritt sichert sich Renault eine dominante Position in Indien. Nissan erhält seinerseits ein schlüsselfertiges kostengünstiges Elektrofahrzeugmodell, basierend auf der Micra, die nichts anderes als eine umgelabelte Renault 5 ist. Fügen Sie dem eine ordentliche Kapitalspritze hinzu, und Sie verstehen, dass der japanische Hersteller letztlich kein so schlechtes Geschäft gemacht hat.
AUCH LESEN: Macht Nissan einen Hara-Kiri, indem es die Fusion mit Honda ablehnt?
This page is translated from the original post "Nissan cède l’Inde à Renault contre une Twingo" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
