Reichweitenverlängerer in künftigen Renault-Modellen?
Als Joint‑Venture von Renault und dem chinesischen Geely gegründet, startet Horse auf dem Markt für Elektroautos mit Reichweitenverlängerer.
Nach nur zwei Jahren Bestehen hat Horse gerade einen lukrativen Liefervertrag für Reichweitenverlängerer-Motoren (EREV) mit dem brasilianischen Hersteller Lecar unterschrieben. Das erste vom Hersteller angekündigte Fahrzeug für 2026, der Lecar 459 Hybrid, präsentiert sich als erschwingliches Elektrofahrzeug für den nationalen Markt. Aber Sie haben bemerkt, dass es seltsam ist, von einem Elektrofahrzeug zu sprechen, wenn das Modell die Bezeichnung Hybrid trägt! Tatsächlich verfügt dieses Auto sowohl über einen elektrischen Antriebsstrang als auch über einen Verbrennungsmotor, doch sein Funktionsprinzip ist ein besonderes.
Bei einem EREV, einem Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlängerer, treibt der Verbrennungsmotor niemals direkt die Räder an, sondern lädt die Fahrzeugbatterie über einen elektrischen Generator. Dadurch kann der Verbrennungsmotor in seinem effizientesten Arbeitsbereich laufen, was den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen minimiert. Ist die Batterie vollständig geladen, schaltet sich der Motor ab. Die Batterie kann wie bei anderen Elektrofahrzeugen auch über ein Ladegerät geladen werden.
Horse wird Lecar jährlich 12.000 Einheiten seiner HR10‑Dreizylinder mit 1,0 Liter liefern, mit der Möglichkeit, bei steigender Nachfrage mehr zu liefern. Die HR10‑Motoren sind auf die Verwendung spezieller brasilianischer Kraftstoffe ausgelegt, darunter emissionsarme Benzine und Ethanol. Wenn sie mit kohlenstoffarmen Kraftstoffen betrieben werden, wie den in Brasilien sehr beliebten Flex‑Kraftstoffen, kann die CO2‑Bilanz eines EREV deutlich günstiger ausfallen als die eines klassischen Hybrids. Diese Antriebsart hat somit in Ländern Zukunft, die auf nicht‑fossile Alternativkraftstoffe setzen, doch derzeit ist das in Frankreich nicht der Fall. Sollte sich Ethanol E85 durchsetzen, könnte die Lösung interessant sein, aber heute Benzin oder Diesel zu verbrennen, um Batterien zu laden, ist nicht wirklich ein großer Fortschritt.
AUCH LESEN : In welchem skurrilen Kopf entstand der elektrische Mazda MX-30 ?
This page is translated from the original post "Des prolongateurs d’autonomie dans les futures Renault ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
