Muss man für einen Audi A3 Hybrid mehr bezahlen?
Ja, und wir erklären Ihnen warum. Mit stärkeren Batterien und Schnellladung liefert der Audi A3 Sportback TFSI e Plug-in‑Hybrid eine nahezu perfekte Vorstellung.
Wenn Audi beschließt, sein erfolgreiches Kompaktmodell technologisch aufzurüsten, dann macht es das nicht halbherzig! Mit mehr als verdoppelter Batteriekapazität und der Möglichkeit zum Schnellladen setzt das Modell neue Maßstäbe mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 143 Kilometern. Dafür wurde die Bruttokapazität der Hochvoltbatterie auf 25,7 kWh erhöht und hat sich damit bei nahezu identischen Abmessungen gegenüber dem Vorgängermodell fast verdoppelt. Zur Einordnung: Das ist fast die Kapazität der rein elektrischen Dacia Spring! Erstmals bietet Audi bei einem Plug-in‑Hybrid das Laden mit Gleichstrom an Schnellladestationen bis zu 50 kW an, was eine echte rein elektrische Nutzung im Alltag ermöglicht.


Abgesehen von dieser neuen elektrischen Ausstattung ist die größte Neuerung der Austausch des 1,4l TFSI Verbrennungsmotors durch den neuen 1,5l TFSI evo2. Mit optimierter Kühlung, einer höheren Verdichtung und einer Einspritzung mit 350 bar statt 200 beim Vorgänger ist das ein kleines Wunder kompakter Verbrennungstechnik. Der elektrische Antrieb erfolgt durch einen permanenterregten Synchronmotor, der nun 85 kW und 330 Nm Drehmoment liefert. Der Audi A3 Sportback TFSI e wird in zwei Leistungsstufen angeboten: 40 TFSI e mit 150 kW (204 PS) und 45 TFSI e mit 200 kW (272 PS). Die elektrische Basis ist identisch, nur die Effizienz des Verbrennungsmotors unterscheidet sich.
Rekuperation und Boost, wie in der Formel 1!
Während Bremsmanövern übernimmt der Elektromotor allein die Verzögerung bis zu etwa 0,3 g. Das reicht für die meisten Alltagssituationen. Der Elektromotor kann dabei bis zu 43 kW zurückgewinnen, und die herkömmlichen hydraulischen Radbremsen kommen nur zum Einsatz, wenn es erforderlich ist. Falls Ihnen diese Lösung nicht komfortabel genug erscheint, hat Audi an Sie gedacht und Schaltwippen am Lenkrad angebracht, mit denen Sie jederzeit den Grad der Rekuperation und damit die elektrische Bremswirkung einstellen können. Und wenn Sie es sportlich mögen: Im Fahrmodus «S» setzt der Motor die Boost‑Leistung frei und kombiniert sie mit der gesamten elektrischen Leistung bei Beschleunigungsphasen, insbesondere beim Kickdown. Beim Audi A3 Sportback 40 TFSI e beträgt diese 40 kW und steht für 15 Sekunden zur Verfügung, beim 45 TFSI e sind es 70 kW für acht Sekunden.


Die Preisliste des Audi A3 Sportback 40 TFSI e beginnt bei 47.900 Euro in der Ausstattungslinie Design, während der stärkere und sportlichere Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab 55.900 Euro erhältlich ist. Keine bösen Überraschungen: Für beide Modelle fällt kein Malus an. Hoch lebe die Elektrifizierung! Die Bestellungen für beide Modelle sind geöffnet, und der Audi A3 allstreet dürfte diesen Winter zu seinen urbaneren Schwestermodellen stoßen.
ZUM WEITERLESEN : Audi dominiert das Spiel: A3 Sportback Hybrid für 390 €/Monat ohne Anzahlung
This page is translated from the original post "Faut-il payer plus cher pour une Audi A3 hybride?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
