Hybride wiederaufladbar: Boom eines Fahrzeugs zwischen Effizienz und Besteuerung

Kommentieren
Peugeot 3008 Hybride Rechargeable

Das Plug-in-Hybridfahrzeug hat in Frankreich sein Publikum gefunden, mit 8 % der Verkäufe, dank der Förderungen, wobei das Aufladen noch nicht reflexartig erfolgt.

Im Jahr 2021 wurden auf dem französischen Markt 133.902 Plug-in-Hybridfahrzeuge verkauft. Eine Zahl, die einen Anstieg von über 85 % darstellt und nun 8,07 % der Gesamtzulassungen ausmacht.

Plug-in-Hybridfahrzeuge sind in der Regel in der Lage, zwischen 40 und 100 km rein elektrisch zu fahren. In der realen Welt sind es jedoch oft nur 30 bis 80 km. Noch bieten nicht alle Hersteller diese an, aber alle Premium-Marken und die französischen Hersteller haben den Schritt gewagt. Heute sind die wenigen Abwesenden auf diesem inzwischen wichtig gewordenen Markt Dacia, Nissan, Fiat, Honda oder Mazda (bald mit dem CX-60). Alle anderen bieten jedoch Alternativen an: GPL, E85, klassische Hybride oder 100 % elektrisch.

Wenn man sich die Nutzungsgewohnheiten der Franzosen ansieht, wird klar, dass in der überwiegenden Mehrheit der Fälle diese Art von Auto effizient sein könnte. Ein Plug-in-Hybrid ermöglicht es meistens, die Woche elektrisch zu fahren und dann auf Hybridbetrieb mit Unterstützung eines Verbrennungsmotors umzuschalten, wenn die Strecke länger wird.

Welche Marken verkaufen die meisten Plug-in-Hybride?

Cocorico: Der Hersteller, der im letzten Jahr die meisten Plug-in-Hybridfahrzeuge auf dem französischen Markt zugelassen hat, ist Peugeot: fast 22.000 Einheiten, also mehr als 7,5 % seiner Verkäufe. Weit dahinter folgt Renault mit etwas weniger als 11.000 Verkäufen, was nur 4,42 % seiner jährlichen Verkäufe in Frankreich ausmacht.

Mercedes-Benz GLC 300 e Plug-in-Hybrid 2019
Der Mercedes-Benz GLC ist häufig als Plug-in-Hybrid erhältlich, sogar einer der wenigen, die auch als Diesel verfügbar sind.

Im Gegensatz dazu haben die deutschen Premium-Hersteller einen Volltreffer gelandet: Eine von fünf in unserem Land verkauften Audi, BMW und Mercedes ist ein Plug-in-Hybrid. Erwähnenswert ist, dass Mercedes der einzige Hersteller ist, der ein Dieselmodell vertreibt, das über einen großen Akku verfügt, der es den betroffenen Modellen ermöglicht, fast 100 km rein elektrisch zu fahren. BMW hingegen hat gerade die neue 2er-Serie auf den Markt gebracht, ein Fahrzeug in Form eines Vans, das ein Hybridbenzinmodell ist und 80 km emissionsfrei fahren kann. Sein zukünftiger BMW XM wird vermutlich weniger bescheiden sein.

PositionModelleVerkäufe
1Peugeot 3008 Hybrid/Hybrid417002
2Renault Captur E-Tech Plug-in-Hybrid8489
3Citroën C5 Aircross Hybrid7108
4Mercedes-Benz GLC 300 e/de6849
5DS 7 Crossback E-Tense5852
6Volvo XC40 Recharge T4/T54705
7Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid4099
8Renault Mégane E-Tech Plug-in-Hybrid3732
9Peugeot 508 Hybrid/Hybrid43581
10Volvo XC60 Recharge T6/T83489
Die Top 10 der Plug-in-Hybridfahrzeuge im Jahr 2021

Proportional ist Volvo am stärksten elektrifiziert

Die Hersteller, bei denen der Anteil der Verkäufe von PHEVs am höchsten ist, sind Marken, die entweder bescheiden verbreitet oder im Premiumsegment sind: Cupra, Jeep, Volvo, Land Rover und Porsche erzielen jeweils mehr als einen Verkauf von zwei gemäß diesem Schema, wobei Porsche und Volvo sogar über 60 % ihrer Zulassungen in dieser Form erreichen.

Mit über 10.000 PHEVs, die im letzten Jahr verkauft wurden, hat der schwedische Hersteller fast das Niveau von Renault erreicht, obwohl er in Frankreich insgesamt nur 17.000 Fahrzeuge im Jahr 2021 verkauft hat, während das Unternehmen mit dem Diamanten fast 270.000 verkauft hat. Und sein Cousin Lynk&Co probiert zudem das Vermietungsmodell, um eine jüngere Zielgruppe anzusprechen. Schließlich ermöglicht der Luxus à la Bentley Bentayga, die Umweltzonen zu umgehen, um die Paläste zu erreichen.

Das PHEV sagt Danke wer?

Für einmal ist es angebracht, dem französischen Staat zu danken, der auf unterschiedliche Weise den Kauf eines Plug-in-Hybridfahrzeugs subventioniert. Zunächst ist zu beachten, dass der Bonus von 1.000 €, der für Fahrzeuge vergeben wird, deren Preis unter 50.000 € liegt und die mit einer rein elektrischen Reichweite von mehr als 50 km homologiert sind.

Renault Captur E-Tech Plug-in-Hybrid 2020
Es gibt Förderungen, darunter der Bonus, die Umtauschprämie und die Befreiung von der TVS.

Vorsicht, ab dem 1er Juli wird diese Hilfe wegfallen und betrifft derzeit nur Privatpersonen. Aber die Unternehmen gehen nicht leer aus. Der Kauf eines Plug-in-Hybridfahrzeugs ergibt für sie eine Befreiung von der TVS (Steuer auf Unternehmenfahrzeuge) während der ersten drei Jahre des Besitzes. Die Umtauschprämie akzeptiert auch Plug-in-Hybride unter 60.000 Euro und 50 km sowie gebrauchte Fahrzeuge. Die Höhe der Prämie variiert je nach Einkommen zwischen 2.500 und 5.000 Euro. Für diejenigen, die über 50 g/km CO2 liegen, schwankt es zwischen 1.500 und 3.000 Euro.

In einigen Fällen kann das Geschenk im Vergleich zu einem gut motorisierten Diesel-SUV erheblich sein. Unabhängig vom Kundenprofil hängt der tatsächliche Nutzen eines PHEV und die sich daraus ergebende Einsparung ernsthaft von der Disziplin seines Eigentümers ab. Dieser muss sich tatsächlich bemühen, sein Fahrzeug so oft wie möglich an das Stromnetz anzuschließen.

Werkzeuge zur richtigen Nutzung dieser Fahrzeuge

Laut Vincent Cobée, dem Generaldirektor von Citroën, „Wenn ein PHEV gut genutzt wird und der Autofahrer nicht mehr als 100 km pro Tag fährt (mit einem Ladepunkt im Büro zwischen den beiden Fahrten), können die Kraftstoffkosten im Durchschnitt auf einen einzigen Tank pro Monat begrenzt werden.“

Der Geschäftsführer hebt auch hervor, „dass Citroën eine Anwendung entwickelt hat, die die Nutzer daran erinnert, dass sie nicht vergessen sollten, ihr Auto zum effizienten Fahren aufzuladen.“ Da es sich nicht um ein 100 % elektrisch betriebenes Auto handelt, ist es leicht, das Ausstecken zu vergessen, zumal das Auto auch ohne seine elektrische Komponente sehr gut funktioniert. Aber es verursacht mehr Emissionen als ein klassischer Hybrid oder ein entsprechendes Benzin-/Dieselfahrzeug.

Citroën C5 Aircross Hybrid 2022
Um das PHEV voll auszuschöpfen, Geld zu sparen und weniger zu verschmutzen, muss es aufgeladen werden.

„Was die Unternehmensflotten betrifft“, fügt er hinzu, „ist es sogar möglich, durch die Analyse der Daten herauszufinden, welche Mitarbeitenden sich an die Regel halten oder nicht.“ Hierbei handelt es sich um die Grenze, die nicht überschritten werden sollte, um den Datenschutz zu gewährleisten und Spannungen im Büro zu vermeiden.

Es fällt auf, dass Hersteller Anwendungen und Warnmeldungen entwickeln, damit Autofahrer nicht vergessen, ihr Auto aufzuladen. Daraus lässt sich schließen, dass Studien über das Verhalten des Autofahrers im 21sten Jahrhundert zeigen, dass das Anschließen des Autos an das Stromnetz (noch) kein Reflex für alle ist.

Der Plug-in-Hybrid, eine gute Lösung wenn…

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Plug-in-Hybrid eine gute Lösung sein kann, wenn das Auto gut genutzt wird. Der Kauf eines Modells mit dieser Technologie macht keinen Sinn, wenn Sie es nicht so oft wie möglich aufladen.

Um die elektrischen Fähigkeiten zu nutzen, muss es regelmäßig an das Netz angeschlossen werden. Das kann jeden Abend sein oder sogar während des Tages zwischen 1,5 und 8 Stunden. Tatsächlich variiert die Dauer je nach elektrischer Installation und Batteriekapazität. Eine langsame Aufladung hat einen Einfluss auf die Lebensdauer der Batterien.

Es ist auch eine zusätzliche Verpflichtung. Sie müssen mit einer höheren Rechnung rechnen als wenn Sie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gekauft hätten, während dieses mindestens 200 kg schwerer ist. Es scheint, dass dies der Weg ist, wie Sie der Umwelt etwas Gutes tun können.

Auch lesenswert: Plug-in-Hybridfahrzeuge: Ein neuer CO2-Test in Europa?

This page is translated from the original post "Hybride rechargeable : boom d’une voiture entre efficience et fiscalité" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht