Die Lynk & Co 01 endlich weniger enttäuschend?
Man ändert kein erfolgreiches Modell. Aber wenn es wie die Lynk & Co 01 stagniert, kann ein kleines technisches und stilistisches Update nicht schaden.
Die neue Generation des Plug-in-Hybrid Lynk & Co 01 fällt auf den ersten Blick durch ein überarbeitetes Außendesign und neue Lackfarben auf. Zur Begleitung des glänzend schwarzen Kühlergrills und der neuen Räder in derselben Tönung erhält diese Weiterentwicklung eine vielfältigere Farbpalette, darunter das Weiß Chrystal White, das Schwarz Onyx Black und das Grün Mineral Green Metallic. Während das Schwarz eine Weiterentwicklung des bereits angebotenen Farbtons ohne kleine blaue Akzente ist, sind Weiß und Grün die großen Neuerungen. Nach dem Wenigen, das Lynk & Co uns zeigen wollte, wirkt es letztlich schlichter als die aktuelle Palette und ziemlich hübsch.
Ein großer Schwachpunkt des aktuellen Modells, das Infotainment-System, bekommt ein HD-Display und wurde verbessert, um die Reaktionszeiten zu verkürzen und endlich einen flüssigen Zugriff auf alle Funktionen zu ermöglichen. Ein Qualcomm Snapdragon 8155-Chip sollte die Gesamtleistung verbessern und endlich zumindest eine angenehme Nutzererfahrung bieten.
Es ist besser – aber ist es auch gut ?
Bleibt die Frage des Antriebs, der ebenfalls überarbeitet wurde, auch wenn uns das nicht wirklich nötig erschien, denn die aktuelle Lynk & Co – technisch auf Volvo-Basis – ist unter den Plug-in-Hybriden (PHEV) eine Referenz. Laut Lynk & Co erhält die 01 einen Hybrid-Antriebsstrang der neuen Generation. Dieser soll nicht nur die Leistung, sondern auch die Effizienz verbessern. Mit einer kombinierten Leistung von 206 kW (276 PS) und einem Drehmoment von 535 Nm gewinnt das Auto 15 Pferdestärken, verdoppelt aber nahezu sein Drehmoment! Leider ist es unmöglich zu sagen, wie das möglich ist, da wir keine weiteren Informationen haben… Wir sind gespannt, wie sich das beim Fahren zeigt, denn der Antriebsstrang des aktuellen Modells ist bereits ausgesprochen spritzig und bietet erstklassige Übergänge zwischen Elektro- und Verbrennungsmodus.
In dieser neuen Iteration der 01 gibt es also Verbesserungen, aber noch viele offene Fragen. Da das Modell erst für Mitte 2025 angekündigt ist, muss man noch etwas warten, um Antworten zu bekommen. Sicher ist hingegen, dass die Ankündigung dieses neuen Modells nichts dazu beitragen wird, die Situation der aktuellen 01 im Alltag zu verbessern, die auf unseren Straßen ohnehin zunehmend zu verschwinden droht…
ZUM WEITERLESEN : Lynk & Co oder das Scheitern des digitalen Verkaufs
This page is translated from the original post "La Lynk & Co 01 enfin moins décevante ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch

