Mercedes‑Benz GLE 2023: Das SUV wird noch stärker elektrifiziert
Der Mercedes GLE erhält ein Facelift. Auf dem Programm stehen Benzin- und Diesel-Hybridmotoren mit erweiterter elektrischer Reichweite.
Seit 2018 produziert und auf der technischen Plattform MHA basierend, wird der Mercedes GLE, der in zwei Karosserievarianten – klassisches SUV und SUV-Coupé – erhältlich ist, also diesen Sommer überarbeitet. Auf dem Programm steht eine beschleunigte Elektrifizierung, um besser auf die geltenden Umweltauflagen zu reagieren und die CO2-Emissionen zu senken, die für diese Premium-Modelle sehr belastend sind. Im Vergleich zur aktuellen Modellpalette streicht die Ausgabe 2023 die rein thermischen 400d-Motoren und die 400 mit leichter Hybridisierung, um die gesamte Palette zu elektrifizieren.
Der Mercedes GLE erhält eine 300d-Version mit Mikro-Hybridisierung, die nicht weniger als 269 PS leistet und dank ihres 48‑Volt-Systems vom bekannten Boost‑Modus mit 20 PS profitiert. Das Drehmoment ist sehr üppig, denn es erreicht 550 Nm bereits bei 1.800 U/min, während der kombinierte Verbrauch für die Einstiegsvariante ohne Optionen mit 9,5 l/100 km angegeben ist. Allerdings muss in Frankreich mindestens ein Malus von 9.103 Euro entrichtet werden…
Darüber, und nur als Coupé verfügbar, findet sich die Version 450 d mit 367 PS plus 20 PS Boost. Hier ist das Drehmoment lkw-mäßig mit 750 Nm bereits ab 1.350 U/min. Der kombinierte Verbrauch liegt bei 7,6 l/100 km und der Malus klettert auf 21.171 Euro.
Der Plug-in-Hybrid in kräftiger Ausführung
Wenn Sie dem Malus entkommen möchten, heißt die Lösung Plug-in-Hybrid, mit einer Mercedes‑GLE‑Version namens 350 de PHEV, die 245 PS entwickelt und etwa 89 km im rein elektrischen Modus fahren kann. Wenn Sie dem Diesel gegenüber ablehnend sind, gibt es eine weitere PHEV-Version namens 400 e, die 280 PS liefert und rund 92 km im reinen Elektromodus zurücklegen kann.
Diese sogenannte vierte Generation der PHEV‑Technologie verwendet einen permanenterregten Synchronmotor, dessen elektrische Leistung bis zu 100 kW und dessen Drehmoment bis zu 440 Nm erreichen kann. Interessantes Detail: Alle Versionen des Mercedes GLE und GLE Coupé sind mit Allradantrieb ausgestattet, und die PHEV‑Modelle verfügen über einen speziellen Off Road-Modus, der es ermöglicht, sich im rein elektrischen Modus abseits befestigter Wege zu bewegen. Die Kritiker des früheren Salon von Val d’Isère werden sich freuen!
Zum Laden verfügt der Mercedes GLE über ein 11‑kW‑Ladegerät, kann aber auch von einer Schnellladung mit 60 kW profitieren!

Für die Sportlicheren (aber auch Wohlhabenderen) gibt es außerdem eine Mercedes GLE AMG 53‑Version mit 435 PS, die ebenfalls einen 22‑PS‑Boost besitzt und ein Drehmoment von 560 Nm bietet. Sogar die teuflische 63 S AMG‑Variante verfügt über eine Leicht‑Hybridisierung mit einer Gesamtleistung von 612 PS.
Kleine optische Änderungen
Optisch sind die Änderungen am GLE und GLE Coupé recht dezent. Neue Lichtsignatur, überarbeiteter Kühlergrill und Stoßfänger… das war’s so ziemlich. Der Innenraum profitiert von einem neuen Lenkrad mit kapazitiven Tasten, während die Multimediaoberfläche eine neue Software erhält, die eine bessere Reaktionsfähigkeit und ein verbessertes Verständnis der Sprachsteuerung ermöglicht. Der GLE profitiert außerdem von „Over-the-Air“-Updates, direkt über das in das Fahrzeug integrierte Internet.
Zu den neuen Ausstattungsmerkmalen zählen unter anderem ein Routenplaner für den Fall, dass Sie einen Anhänger besitzen, sowie Verbesserungen der Spurhalte- und Einparkhilfen.
Die Preise für den Mercedes GLE und das Mercedes GLE Coupé sind derzeit noch nicht bekannt.




Lesen Sie auch: Test Mercedes EQS 450+ : Die Autobahn kompromisslos elektrisch
This page is translated from the original post "Mercedes-Benz GLE 2023 : le SUV s’électrifie encore plus" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
