Man spricht wenig darüber, aber der Peugeot 5008 ist als Hybrid erhältlich
Die Magie der Kommunikation lässt fast vergessen, dass der neue Peugeot 5008 nicht ausschließlich elektrisch ist.
Im umfangreichen Presseset, das den neuen Peugeot 5008 vorstellt, widmen sich Seiten um Seiten den verschiedenen elektrischen Antriebssträngen. Im Gegensatz dazu wird ein kleiner Kasten den elektrifizierten Verbrennungsmotoren, also den Hybrid-Benzinmotoren, gewidmet.
Diese Information ist wirklich bemerkenswert. Zunächst erfährt man, dass zwei Varianten angeboten werden, im Gegensatz zu nur einer (bis jetzt) für den „kleineren“ Bruder, den 3008. Zum 3-Zylinder-Hybridmotor mit 1,2 Litern Turbo und 136 PS sowie einer 6-Gang-Getriebe kommt eine Plug-in-Hybridvariante mit einem 4-Zylinder-1,6-Liter-Turbomotor mit 195 PS und einem 7-Gang-Getriebe hinzu.
Letzterer besteht aus einem Verbrennungsmotor mit 150 PS, gekoppelt an einen Elektromotor mit 92 kW (125 PS). Die Leistungskurven addieren sich also nicht zu 275 PS, sondern ergeben 195 PS Gesamtleistung. Die Batterie wiegt 160 kg (!) und hat eine Kapazität von 17,9 kWh, was laut Peugeot für über 80 km rein elektrischen Fahrmodus ausreichen soll. Das bleibt abzuwarten…

Achtung bei der Rechnung?
Wenn man den Preisunterschied zwischen der elektrischen und der Hybridversion des Peugeot 3008 kennt (etwa 2900 Euro nach Abzug der 4000 Euro Umweltprämie für den Elektroantrieb und die Umweltstrafe von 330 Euro, die auf den Hybrid mit 131g CO2/km aufgeschlagen wird), kann man vermuten, dass es beim 5008 ähnlich sein wird – zumindest in der 136-PS-Variante. Aber wie sieht es mit dem komplexen und teuren 195-PS-Motor aus?
Es stellt sich die Frage der wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit zwischen Kaufpreis und Kilometerkosten, wobei der Elektromotor derzeit unschlagbar ist.
Was erfahren wir sonst noch?
Mit einem Gewicht von 2048 kg ist die Plug-in-Hybrid-Version also 343 kg schwerer als die 136-PS-Variante. Das bestätigt den wenig schmeichelhaften Trend, dass die Peugeot 3008 und 5008 sehr, sehr schwer sind. Vorsicht vor eingeschränktem Fahrdynamik, Abnutzung der Reifen, längeren Bremswegen, Übelkeit bei Kindern auf der Rückbank, aber auch höheren Parkgebühren in manchen Städten wie Paris in der Zukunft.
Zum Vergleich: Die elektrische Version bringt ein Leergewicht von 2218 kg auf die Waage, also nicht viel mehr trotz der größeren 73-kWh-Batterie (520 kg).

Die Höchstgeschwindigkeit ist, im Gegensatz zu Renault, nicht gedrosselt, mit jeweils 200 km/h und 215 km/h bei den Hybridversionen. Wozu auch? Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sinkt von 11,3 Sekunden bei der 136-PS-Version auf 8,3 Sekunden bei der 195-PS-Variante.
Letztes Detail: Die Hinterradfederung ist bei den beiden Motorisierungen verschieden. Wie bei den (schweren) Elektroversionen nutzt der 195-PS-Hybrid eine Mehrlenker-Hinterachse und keine Drehstabachse. Ein Beleg dafür, dass der Fahrwerksanschluss, aber auch die Gewichtverteilung Anstrengungen erfordert, um Fahrdynamik zu erhalten.
Die Preise und der Markteinführungstermin für diese beiden Hybrid-Benzinmotor-Versionen wurden von Peugeot noch nicht bestätigt.
ALLE NEUIGKEITEN VON PEUGEOT
This page is translated from the original post "On en parle peu, mais le Peugeot 5008 est dispo en hybride" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
