Ein Audi Plug-in-Hybrid, um es mit den Bremsschwellen aufzunehmen!

Kommentieren
Audi A3 Allroad

Audi bringt eine Plug-in-Hybrid-Version seiner neuen A3 allstreet mit erhöhter Bodenfreiheit und Geländelook auf den Markt.

Zunächst in Diesel-Verbrenner- und Mildhybrid-Benzinversionen angeboten, ist die Audi A3 allstreet jetzt auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Diese Audi A3 allstreet ist nicht wirklich eine Geländewagen-Version wie einst die allroad. Sie ist gewissermaßen eher ein VTC als ein Mountainbike. Zu den Erkennungsmerkmalen gehört der oktogonale Kühlergrill mit Wabenstruktur, der höher sitzt als beim Audi A3 Sportback – im Geiste der SUV der Q-Baureihe.

Unter den Stoßfängern vorne und hinten gibt es nun Unterfahrschutzplatten. Dabei handelt es sich eher um spezielle Designelemente als um echtes Geländeequipment, auch wenn sie größere Schäden an der Karosserie vermeiden, falls man auf einen Ast oder einen Bordstein trifft. Im gleichen Sinne schützen dunkle Seitenschweller und Kunststoff-Radläufe besonders exponierte Karosseriebereiche. Der Look ist recht ansprechend und vermittelt einen beruhigenden Eindruck von Robustheit. Das ist die beabsichtigte Wirkung, wie Stephan Fahr-Becker, Leiter des Exterieur-Designteams der Marke, selbst zugibt.

Besser gerüstet als die „urbane“ A3

Das Fahrwerk der Audi A3 allstreet ist gegenüber dem Standardfahrwerk des Audi A3 Sportback um 15 mm höher gelegt. Größere Raddurchmesser sorgen für eine um 30 mm erhöhte Bodenfreiheit. In der Basisversion wird sie mit 17-Zoll-Felgen angeboten, ein Garant für Effizienz im unwegsamen Gelände; optional sind 18- und 19-Zoll-Bereifungen erhältlich, falls Ihnen der Look wichtiger ist als das Überwinden von Bodenschwellen. Ein durchdachtes Detail: Der Fahrersitz wurde erhöht, um die Sicht zu verbessern. Ein kleines Detail, das Audis Ernsthaftigkeit bei diesem Projekt zeigt – aber man hatte nicht anderes von den Ringen erwartet.

Die Audi A3 allstreet Plug-in-Hybrid erhält den neuen 1,5-Liter-TFSI evo2-Turbobenziner mit 110 kW (150 PS) und 250 Nm Drehmoment, kombiniert mit einem Elektromotor mit 85 kW und 330 Nm Drehmoment. Das Antriebsaggregat bietet eine kombinierte Leistung von 150 kW bzw. 204 PS. Die Audi A3 allstreet 40 TFSI e erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h und kann im reinen Elektromodus bis knapp 140 km/h fahren.

Die Hochvoltbatterie mit einer Bruttokapazität von 25,7 kWh (19,7 kWh netto) bietet eine WLTP-Reichweite von 140 Kilometern. Sie erlaubt DC-Laden bis 50 kW und AC-Laden bis 11 kW.

Preislich beginnt die Audi A3 allstreet 35 TFSI bei 37 800 Euro; für die Einstiegsversion dieser elektrifizierten allstreet muss man mit 49 800 Euro rechnen, für die Ausstattungslinie Comfort AVUS sind es 54 250 Euro.

ZUM Weiterlesen : In China wird Audi zu AUDI und das ändert alles !

This page is translated from the original post "Une Audi hybride rechargeable pour affronter les gendarmes couchés !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht