Volkswagen Tayron: Nicht besonders schön, aber was für ein Platzangebot!

Kommentieren
Volkswagen Tayron

Luxus ist schön, aber Vielseitigkeit wird stets in der Lage sein, ein breiteres Publikum anzuziehen. Das ist das Bestreben des Tayron.

Im Volkswagen-Programm zwischen dem exklusiven Touareg und dem beliebten Tiguan angesiedelt, setzt der neue Tayron daher auf Vielseitigkeit mit 7 Sitzen, optimierter Geräumigkeit und einer sehr breiten Motorenpalette.

Das Innenraumvolumen des neuen deutschen SUV setzt neue Maßstäbe in seinem Segment, mit einem großzügigen Kofferraumvolumen von bis zu 885 Litern bei fünf Insassen an Bord. Enorm für ein Fahrzeug mit 4 770 mm Länge. Räder bis zu 20 Zoll werden durch einen Radstand von 2 791 mm getrennt. Der Tayron ist damit der zweitgrößte SUV der Marke in Europa, zwischen dem Tiguan (4 539 mm) und dem Touareg (4 902 mm). Der Tayron ist 1 660 mm hoch und 1 852 mm breit, ohne Außenspiegel. Einziger Kritikpunkt, solange die Preise noch nicht bekannt sind: Man kann nicht ernsthaft von einem besonders schönen Auto sprechen. Die Formen des Fahrzeugs sind konsequent auf den Innenraum ausgelegt, mit strengen, quadratischen Volumen, und der deutsche Hersteller hat die Effizienz nicht vernachlässigt, mit einer aerodynamisch belohnten anständigen cX von 0,28. Positiv zu vermerken ist außerdem, dass der Tayron als Zugfahrzeug geeignet ist, mit einer Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen – ideal für den Transport von Pferden, Oldtimern, Booten oder einem großen Wohnwagen für den Urlaub.

Volkswagen bietet den neuen Tayron mit zwei Plug-in-Hybridantrieben, einem Mildhybrid-Antrieb, zwei Turbo-Benzinmotoren und zwei Turbodieselmotoren an. Die Leistungsskala reicht von 110 kW (150 PS) bis 200 kW (272 PS). Die beiden Turbo-Benziner und der stärkste Turbodiesel sind mit dem Allradantrieb 4MOTION gekoppelt, alle anderen Versionen sind frontgetrieben. Bei allen Tayron-Versionen erfolgt die Gangwahl über ein Doppelkupplungsgetriebe.

Die beiden Plug-in-Hybridantriebe sind unserer Ansicht nach am interessantesten, denn sie ermöglichen eine große elektrische Reichweite im Alltag und verwandeln den Tayron so zeitweise in ein Elektroauto. Die Kombination aus einem turboaufgeladenen Vierzylinder und einem Elektromotor entwickelt eine Gesamtleistung von 150 kW (204 PS) in der Basisversion und 200 kW (272 PS) in der Topversion. Dank der 19,7-kWh-Batterie verspricht Volkswagen eine elektrische Reichweite von über 100 km – perfekt, um den Alltag zu 100 % elektrisch zu bewältigen – und insgesamt 850 km Reichweite in Verbindung mit dem Verbrennungsmotor. Die Batterie kann an städtischen oder heimischen Ladepunkten mit bis zu 11 kW sowie an Schnellladestationen mit bis zu 50 kW geladen werden.

Zum Marktstart in Frankreich werden vier Ausstattungsvarianten verfügbar sein: Life Plus, VW Edition, R-Line und R-Line Exclusive. Die luxuriöse Ausstattung Elegance folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

AUCH LESEN : Bei Volkswagen werden Kunden für den Rückruf der Takata-Airbags zur Kasse gebeten

This page is translated from the original post "Volkswagen Tayron, pas très joli mais quel espace !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht