Volkswagen Tiguan 2024: Die Rückkehr des Königs der urbanen SUVs

Kommentieren
Volkswagen Tiguan

Seit 2007 wurden 7,6 Millionen Exemplare verkauft, der Volkswagen Tiguan ist der europäische Star unter den urbanen SUVs. Die 3. Generation will diesen Status behalten.

Nicht auf den Lorbeeren ausruhen. In einer sich schnell und massiv verändernden Welt ist ein Star von gestern und heute noch lange kein Garant für morgen. Aus diesem Grund setzt der Tiguan 2024 (der im Februar auf den Markt kommt) auf eine tiefgreifende Selbstreflexion.

Seine Maße sind schon jetzt eher denen eines „kleinen Touareg“ (+3 cm in der Länge, unverändert in der Breite und Höhe), dem großen Bruder, ähnlich als denen des Taigo, dem von Polo abgeleiteten SUV. Das Design folgt einerseits der aktuellen Volkswagen-Linie der ID.4 und ID.5 mit fließenden Formen. Auf gewisse Weise ist dies ein Kontrast zu den scharf geschnittenen Linien der Konkurrenzmodelle Peugeot 3008 und Renault Scénic, die deutlich polarisierender sind. Volkswagen hat immer auf Konsens gesetzt. Die Zahlen zeigen, dass das gut ankommt. Wird das in Zukunft mit der zunehmenden Anzahl chinesischer Hersteller ohne eigene Persönlichkeit noch gelten?

Je nach Ausstattung hat der Tiguan allerdings etwas an Sportlichkeit und Modernität gewonnen. Die Praktikabilität bleibt im Fokus familiärer Bedürfnisse mit einem 37 Liter größeren Kofferraum, der nun dank verschiebbarer Rückbank 652 Liter fasst. Volkswagen nennt allerdings keine Details zur Kofferraumkapazität je nach Antriebsvariante, da bei der Plug-in-Hybrid-Version die Batterie oft den Platz schmälert…

Im Innenraum ist der Sprung in die Moderne verblüffend. Es muss erwähnt werden, dass dies einer der größten Kritikpunkte war, die Volkswagen und seinen Elektrofahrzeugen zuletzt entgegengebracht wurden. Diese stehen im direkten Vergleich mit Experten wie Tesla oder Mercedes. Ein geübtes Auge erkennt dennoch das Interieur: Es handelt sich um das der neuen Passat, eine Rationalisierung, die alles andere als dumm ist, denn der Kunde kümmert sich nicht darum, solange die Qualität stimmt.

Zwei Bildschirme mit 10,25 und 15 Zoll informieren Fahrer und Insassen. Diese Größen brauchen sich vor den Marktführern nicht zu verstecken. Eine neue, schnellere Software und eine überarbeitete Ergonomie sollen das Erlebnis kohärenter machen. Hoffentlich fließen diese Neuerungen dann auch auf die übrige ID.-Reihe vom ID.3 bis zum ID.5 über.

Zum Antrieb: Keine 100% Elektroversion, sondern klassisch: Benzin, Hybrid, Plug-in-Hybrid… und Diesel.

Die Plug-in-Hybrid-Modelle, die voraussichtlich die teuersten sein werden, aber aktuell sehr gefragt, um in Innenstädte zu kommen, bieten zwei Leistungsstufen: 204 und 272 PS. Ein Elektromotor mit 115 PS und eine 20 kWh-Bruttobatterie sollen ihnen bis zu 100 km Reichweite ermöglichen, um einen offiziellen Verbrauch von 0 Liter/100 km zu erreichen. Clever.

In der Realität, da wenige Autofahrer ihr Fahrzeug regelmäßig laden, ist bekannt, dass diese Tricks den tatsächlichen Verbrauch auf etwa 8 Liter/100 km hochtreiben.

Weitere Motorisierungen sind im Katalog:

  • Leichter Hybrid mit 130 und 150 PS
  • Diesel 2,0 TDI mit 150 und 193 PS
  • Benziner mit 200 und 265 PS

Die stärksten Motorisierungen sollten standardmäßig mit dem Allradantrieb 4motion ausgestattet sein. Noch wurden keine Preise bekannt gegeben, aber der neue Tiguan steht vor einem harten Dilemma: Für rund 40.000 Euro – sollte man nicht gleich auf ein Elektroauto setzen, das im Betrieb deutlich günstiger ist?

AUCH LESENSWERT: Zum reduzierten Preis wird der Volkswagen ID.5 zu einem echten Schnäppchen

This page is translated from the original post "Volkswagen Tiguan 2024 : le retour du roi des SUV urbains" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht