Städtische Blitzer müssen vorerst warten
Die 300 städtischen Radarstationen, die in mehreren Städten des Landes verteilt sind, sollten im März zu blitzen beginnen.
Die Regierung hat sich schließlich entschieden, mit der Inbetriebnahme der ersten städtischen Radargeräte abzuwarten. Florence Guillaume, die interministerielle Beauftragte für die Verkehrssicherheit, hat dies soeben angekündigt, ohne einen Hinweis auf den neuen Zeitplan zu geben. Offiziell sei die Entscheidung aus technischen Gründen getroffen worden: die Testphase werde verlängert, um sicherzustellen, dass die Anlagen einwandfrei funktionieren. Inoffiziell vermuten manche, dass es sich in erster Linie um eine taktische Entscheidung der Exekutive handle. In einem bereits sehr angespannten sozialen Kontext wolle die Regierung nicht ein zusätzlich potenziell explosives Thema eröffnen.
Der Verband 40 millions d’automobilistes äußerte seine Zufriedenheit. „In einem für die Verkehrssicherheit relativ günstigen Kontext für die Autofahrer – die Zahl der Autounfälle ist seit mehreren Monaten deutlich rückläufig – und in einem sozial besonders angespannten Umfeld wäre die Inbetriebnahme dieser neuen ultraperfektionierten Radargeräte von den Nutzern besonders negativ aufgenommen worden“, erklärte sein Präsident Philippe Nozière. Im Gegensatz dazu bedauert die Ligue contre la violence routière die Entscheidung der Regierung und spricht von „unnötig zerstörten Leben“.
Die „Super-Radargeräte“, die mehrere Arten von Verstößen erfassen können
Insgesamt sollten bis März 2023 300 städtische Radargeräte in Betrieb genommen werden. Diese Anlagen, die in Städten wie Toulouse, Montpellier, Montbéliard oder Marseille installiert sind, können Geschwindigkeitsüberschreitungen erfassen, aber auch die Nutzung des Telefons am Steuer, das Überfahren von Ampeln oder das Nichtanlegen des Sicherheitsgurts. Es ist jedoch nicht sicher, dass alle Funktionen von Anfang an betriebsbereit sein werden.
Die städtischen Radargeräte werden seit Juli 2021 getestet. Laut den Informationen von RMC werden die Einwohner der Städte, in denen sie eingesetzt werden, vor ihrer Inbetriebnahme informiert.
Lesen Sie auch : Radare gegen Mitfahrbetrüger
This page is translated from the original post "Les radars urbains, ce sera finalement pour plus tard" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
