Was haben der Tesla Model 3 Performance und die 2CV Sahara gemeinsam?

Kommentieren
Citroën 2CV Sahara

Auf den ersten Blick haben eine Citroën 2CV Sahara und eine Tesla Model 3 Performance abgesehen von 4 Rädern und einem Lenkrad nichts gemeinsam – und doch…

Was könnte erfrischender sein als das schlichte Design der Citroën 2CV, wenn heutige Hersteller zahlreiche aerodynamische oder rein stilistische Anbauteile verwenden, um ihre Modelle aus der Masse hervorzuheben. Im Oktober 1948 auf dem Pariser Autosalon von Citroën vorgestellt, erfüllte die Deuche oder Deudeuche ein besonders simples Pflichtenheft. Sie sollte 4 Plätze und eine vernünftige Ladefähigkeit für eine wenig wohlhabende Kundschaft bieten, die noch stark vom Zweiten Weltkrieg geprägt war. Sie sollte schlichtweg ein kostengünstiges Fortbewegungsmittel in einer ländlichen Gesellschaft sein, die noch abhängig von Pferd und Wagen war. Suchen Sie hier nicht den Ursprung ihres Namens „zwei Pferdestärken“, denn 2CV entspricht lediglich ihrer Steuerleistung, doch es ist nicht abwegig zu behaupten, dass sie für viele eine Art Übergang vom Pferd zum Automobil markiert hat. Ein Vorderradantriebsmodell mit Frontmotor, günstig, zuverlässig, einfach zu warten und mit einer Langhub-Federung ausgestattet, die es ihr ermöglichte, frisch gepflügte Felder zu durchqueren, wie die damaligen Werbekampagnen mit einem Eierkorb auf dem Beifahrersitz eindrucksvoll zeigen.

Die 2CV, gewöhnliches Auto, wird außergewöhnlich

Nur wenige hätten den durchschlagenden Erfolg und die bemerkenswerte Langlebigkeit des Modells voraussehen können, dessen letztes Exemplar 1988 in Frankreich produziert wurde. Abgesehen von gelegentlichen Steigerungen der Motorleistung und des Hubraums blieb die 2CV während ihrer 40-jährigen Produktionszeit ihrem Nachkriegszweck treu – mit der bemerkenswerten Ausnahme der faszinierenden 4×4-Variante „Sahara“.

Für dieses ganz besondere Modell, das 1958 vorgestellt und zwei Jahre später vermarktet wurde, statteten die Citroën-Ingenieure eine Standard-2CV mit einem zusätzlichen Motor am Heck aus, der die Hinterachse antrieb, um ihr einen Allradantrieb zu verleihen. Sehen Sie, worauf wir hinauswollen? Zwei Motoren, Dual Motor… Ja, die Zwei-Motoren-Technologie, die 2014 beim Model S und 2018 beim Model 3 eingeführt wurde, ist letztlich nur eine schwache Kopie der Technologie, die Citroën vor einem halben Jahrhundert bei der 2CV entwickelt hat! Sie können nun sagen, dass Ihre Tesla Model 3 Performance eine Erbin der tapferen Citroën 2CV Sahara ist. Finden Sie nicht, dass ihr das dieses kleine Extra an Seele verleiht, das ihr vielleicht gefehlt hat?

AUCH LESEN: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, liebe Citroën 2CV!

This page is translated from the original post "Qu’ont la Tesla Model 3 Performance et la 2CV Sahara en commun ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht