Das Wasserstoffauto von BMW bereit für Ende 2022
Der CEO der Marke bestätigt die Einführung seines Wasserstoffautos iX5, zunächst in Kleinserie, bevor “eine nächste Generation” folgt.
BMW beschleunigt im Bereich Elektromobilität. Bei der Veröffentlichung seiner Ergebnisse für das erste Halbjahr 2022 hat der deutsche Hersteller seine Strategie bekräftigt. Nach den neuen i7 und iX1 Ende des Jahres wird er 2023 den Launch des BMW i5 und elektrischer Minis starten. 2025 wird auch die erste elektrische Plattform Neue Klasse mit einem BMW i3 und einem “sportlichen SUV” starten. Aber die Gruppe wird auch auf einen anderen Antrieb setzen.
Wasserstoff, das fehlende Puzzlestück für weniger umweltbelastende Autos?
“Die Rolle des Wasserstoffs in der individuellen Mobilität muss ebenfalls neu bewertet werden” äußerte CEO Oliver Zipse an diesem Mittwoch, “für uns ist Wasserstoff das fehlende Puzzlestück, das die Elektromobilität dort ergänzen kann, wo batteriebetriebene Antriebe nicht vorankommen.”
Für den Chef ist “es der einzige Weg, wie die Flotte maximalen Einfluss auf den Klimaschutz haben kann,” kündigte er im vergangenen Frühling an. Wasserstoff muss grün produziert werden, da diese Energie zu über 95% aus fossilen Energien stammt. Für ihn entspricht dieser Fahrzeugtyp “der Nachfrage von Kunden, die keinen Zugang zum elektrischen Netz haben, regelmäßig lange Strecken fahren und ein hohes Maß an Flexibilität wünschen.” Lassen Sie uns daran erinnern, dass die Reichweiten zunehmen, als Beweis dient die Erprobung eines BMW iX mit 950 km Reichweite.
Er bestätigte, dass das Wasserstoff-SUV-Konzept, das 2019 vorgestellt wurde, Realität werden wird. Der BMW iX5 Hydrogen wird so in Kleinserie produziert, und zwar bereits Ende 2022.
Wie funktioniert das Wasserstoffauto BMW iX5?
Dieses in ein Wasserstofffahrzeug umgewandelte X5 wird in Partnerschaft mit Toyota entwickelt. Der japanische Hersteller liefert das Brennstoffzellensystem und die Wasserstofftanks (mit 700 bar). Diese Elemente sind den der zweiten Generation des Toyota Mirai ähnlich, dem einzigen Serienwasserstoffauto zusammen mit dem Hyundai Nexo.

Das Wasserstoffauto erzeugt also den Strom an Bord (statt ihn über eine Steckdose zu beziehen). Es speist den Strom in einen Elektromotor. Der BMW iX5 Hydrogen verfügt somit über einen Elektromotor mit 275 kW (also 354 PS), abgeleitet von den neuesten BMW i4 und BMW iX. Wenn nicht genutzt, wird die Energie in einer Batterie gespeichert. Das Ergebnis ist, dass der einzige Ausstoß Wasserdampf ist.
Was den Preis betrifft, so ist das die große Unbekannte. Der Toyota Mirai hat derzeit einen Preis von 71.500 Euro, während der Hyundai Nexo über 80.000 € liegt.
Ein Wasserstoffauto in Großserie für 2025?
Es ist noch ungewiss, ob der BMW iX5 Hydrogen in Frankreich erhältlich sein wird. Das Wasserstofftankstellennetz ist noch schwach (60 eröffnet oder geplant), im Gegensatz zu Deutschland und vor allem außerhalb Europas. Diese Technologie “wird zuerst in Japan und Südkorea, und wahrscheinlich in Kalifornien, durchstarten” schätzte Zipse im vergangenen Mai.
Auf lange Sicht hat BMW immer seine Absicht geäußert, bis 2025 in die Großserie zu gehen. Die Aussagen des Führungskräfte sind nun ambivalenter: “wir denken bereits an eine zukünftige Generation.” Würde dies die zweite Phase des Projekts in Frage stellen, oder spricht er von der nächsten, der dritten (Horizont 2030?).
Auf jeden Fall bekräftigt er, dass die elektrische Plattform Neue Klasse ein Schlüsselfaktor sein wird. “Wir können uns auch ein Wasserstoffsystem für diese neue Fahrzeuggeneration vorstellen” fügt Oliver Zipse hinzu.
Zu lesen: Hopium Machina Vision: Das französische Wasserstoffauto ist wieder in den Schlagzeilen
This page is translated from the original post "La voiture à hydrogène BMW prête pour fin 2022" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
