Scania bringt seinen elektrischen Lastwagen als Konkurrent zu Tesla auf den Markt
Der schwedische Lkw-Hersteller beschleunigt den Umstieg auf Elektroantriebe mit seinem neuen Sattelzug, der in Konkurrenz zum Tesla Semi und dem Mercedes Actros e600 steht.
Die Entschlackung des überwiegend von Diesel geprägten Straßengüterverkehrs hat begonnen. Die Lösungen werden sich nun sehr schnell vervielfachen, da alle Marktführer ihre Entwicklungen vorantreiben. Tesla, Mercedes, Volvo – der elektrische Fernverkehr ist keine Zukunftsmusik mehr.
Scania war bereits in diesem Bereich der CO2-armen Lkw mit Modellen für den Baubereich vertreten: Betonmischer und Muldenkipper für den Transport von Schutt. Heute nutzt der schwedische Hersteller eine neue Batterielösung, produziert von Northvolt, um einen deutlich leistungsfähigeren Sattelzug vorzustellen.
Zwei Leistungsstufen werden angeboten: 400 oder 450 kW, also jeweils 544 bzw. 611 PS. Laut Scania sind diese Werte mehr als ausreichend, um einer sehr großen Vielfalt an täglichen Einsätzen und mittellangen Strecken gerecht zu werden.
Die Zugkraft steigt dank Elektroantrieb und einem Spitzendrehmoment von 2200 Nm auf bis zu 64 Tonnen. Bei einer konventionellen Zuladung von etwa 29 Tonnen liegt der Verbrauch bei rund 1,3 kWh/km, die Reichweite wird auf 350 km geschätzt, was etwa 3,5 Stunden Dauereinsatz entspricht. Die Ladeleistung beträgt 375 kW, um die gesetzlich vorgeschriebenen Pausen zu verkürzen und in einer Stunde Ladezeit 270 km Reichweite zurückzugewinnen. An einer Ladestation mit „niedriger Leistung“ von 130 kW ermöglicht eine Stunde Laden 100 km Reichweite. Die Lebensdauer der Batterien mit einer Nettokapazität von bis zu 468 kWh soll 1,5 Millionen Kilometer betragen.
Laut Scania deckt der neue Lkw 90 % des Transportbedarfs in Europa ab, einzig im sehr Fernverkehr seien Dieselfahrzeuge in der eigenen Modellreihe noch leistungsfähiger. Das skandinavische Unternehmen geht davon aus, dass die Mehrheit seiner Kunden täglich weniger als 200 km innerstädtische Strecken zurücklegt, sodass die Reichweite kein Problem mehr darstellt.
Scania peilt bis 2030 einen Elektroanteil von 50 % seiner Verkäufe in Europa an, mit Einsparungen von Millionen Tonnen CO2 als Folge. Zudem wäre das Feld offen, falls Tesla der Betrieb seiner Lkw in Europa nicht erlaubt wird…
AUCH LESEN: Tesla Semi: Verbieten ihm seine Abmessungen den Einsatz in Europa?
This page is translated from the original post "Scania lance son camion électrique concurrent de Tesla" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch

