Günstigere und leichtere Batterien – was für eine gute Idee!

Kommentieren
Stellantis-Batterien

Stellantis und Zeta schließen sich zusammen, um ein deutlich leichteres Batteriepaket zu entwickeln, das gleichzeitig dieselbe nutzbare Energie beibehält.

Nachdem sich lange alles auf die Reichweite der Batterien konzentriert hatte, scheint das Automobilökosystem endlich zu erkennen, dass das Gewicht ein weitaus wichtigerer Faktor ist. Eine leichtere Batterie ist schlichtweg besser in Bezug auf Leistung, Zuverlässigkeit und Reichweite. Sie verbessert das Leistungsgewicht, ermöglicht dem Antrieb bessere Beschleunigung und sorgt für ein dynamischeres, reaktionsschnelleres Fahrverhalten. Diese Gewichtsreduzierung optimiert zudem das Handling, die Bremsleistung und den Energieverbrauch, indem sie Verluste durch Trägheit verringert. Mechanisch gesehen belastet ein leichteres Fahrzeug Bremsen, Fahrwerk und Reifen weniger, reduziert so den Verschleiß der Komponenten und erhöht die Zuverlässigkeit. Leichte, oft kompaktere Batterien erzeugen weniger Wärme, was das Überhitzungsrisiko begrenzt und die Lebensdauer der elektrischen Systeme verlängert.

Beim Thema Reichweite ist das Gewicht für Elektroautos entscheidend: Eine leichtere Batterie verbraucht weniger Energie, um das Fahrzeug zu bewegen, und erhöht so die Energieeffizienz. Diese Massenreduktion ermöglicht außerdem eine bessere Lastverteilung, verbessert die Aerodynamik und den Rollwiderstand, was sich in einer höheren Reichweite niederschlägt, ohne die Energiespeicherkapazität zu erhöhen. Schließlich fügen sich diese Verbesserungen in einen allgemeinen Trend ein, Fahrzeuge zu optimieren, um sie leistungsfähiger, zuverlässiger und besser an moderne Bedürfnisse anzupassen. Die Gewichtsreduzierung von Batterien bleibt daher eine zentrale Herausforderung für Hersteller, die den Erwartungen der Fahrer an Effizienz und Nachhaltigkeit gerecht werden wollen.

Stellantis und Zeta Energy haben eine Partnerschaft angekündigt, um revolutionäre Lithium‑Schwefel‑Batterien zu entwickeln. Diese Batterien versprechen eine herausragende gravimetrische Energiedichte und Leistungen, die mit heutigen Lithium‑Ionen‑Batterien vergleichbar sind, jedoch bei deutlich geringerem Gewicht. Dies könnte den Kunden leichtere Fahrzeuge mit größerer Reichweite, besserer Fahrbarkeit und bis zu 50 % schnelleren Ladezeiten bieten.

Die Lithium‑Schwefel‑Technologie, hergestellt aus recycelten Materialien und Methan, reduziert CO2‑Emissionen und halbiert die Produktionskosten im Vergleich zu Lithium‑Ionen‑Batterien. Diese Batterien verwenden weder Kobalt, Graphit, Mangan noch Nickel, wodurch die Lieferkette vereinfacht und Risiken verringert werden.

Dieses Projekt, das in bestehende Gigafabriken integriert wird, steht im Einklang mit dem Dare Forward 2030‑Plan von Stellantis, der 75 elektrische Modelle vorsieht. Die ersten Batterien sollen ab 2030 in ihren Fahrzeugen zum Einsatz kommen.

WEITERLESEN : Carlos Tavares, der Chef‑Pilot verliert sein Lenkrad

This page is translated from the original post "Des batteries moins chères et plus légères quelle bonne idée !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht