Wer ist CATL, der Nr. 1 der Batterien für Elektroautos?

Kommentieren
CATL logo batteries voitures électriques

Hinter dem neugierigen Akronym CATL verbirgt sich ein chinesisches Monstrum der Batterietechnologie, das fast ein Drittel der globalen Kapazität für Elektrofahrzeuge bereitstellt.

Selbst im Jahr 2022 stammen die meisten Batterien für Elektroautos aus Asien. Und insbesondere aus China, wo der Nr. 1 einem breiten Publikum unbekannt ist: Contemporary Amperex Technology Co Limited, oder CATL.

Atemberaubende Zahlen

Das Unternehmen wurde 1999 unter dem Namen ATL gegründet und konzentrierte sich zunächst auf elektronische Produkte. 2011 wurde es in CATL umbenannt und begann mit der Speicherung von Solarenergie, indem es im folgenden Jahr eine erste Partnerschaft mit BMW einging, bevor es 2013 die Yutong-Lkw belieferte. Seitdem verläuft der Aufstieg kontinuierlich, bis es 2017 zum weltweit führenden Batterienhersteller wurde.

Heute, so das koreanische Forschungsinstitut SNE Research, ist CATL bei weitem der Marktführer im Batteriebereich. Das chinesische Unternehmen soll seine Dominanz sogar ausgebaut haben, indem es von 24,6 auf 32,6 % zwischen 2020 und 2021 zulegte. Das bedeutet, dass CATL etwa 97 GWh der weltweit produzierten 296,8 GWh Batterien im letzten Jahr hergestellt hat. Das ist mehr als das Doppelte von 2019, als es nur 40,25 GWh produzierte.

Batterien CATL BMW iX3
Seit 2012 hat CATL eine Partnerschaft mit BMW.

CATL festigt finanziell auch seine Position mit einem Gewinn von über 2 Milliarden Euro im Jahr 2021, was das Dreifache von 2020 ausmacht. Hier sind die 10 größten Batterieproduzenten (nach Kapazität):

  • CATL
  • LG Energy Solutions
  • Panasonic
  • BYD
  • SK On
  • Samsung SDI
  • China Lithium Battery Technology (CALB)
  • Gotion High-Tech
  • Envision AESC
  • SVOLT

Frankreich machtlos gegenüber CATL?

Die Produktionskapazität von CATL ist im Vergleich zur europäischen Industrie gewaltig. Die Gesamtheit der ungarischen, polnischen, deutschen oder britischen Standorte erreicht nicht die Dimension des chinesischen Unternehmens. Aber der alte Kontinent wird versuchen, sich zu revanchieren, wie die Northvolt-Volvo-Fabrik zeigt.

Batterien Mercedes EQS CATL
CATL produziert mehr Batterien als ganz Europa.

Der Vergleich ist auch verblüffend angesichts der Projekte in Frankreich für die beiden nationalen Hersteller Renault und Stellantis. Die zukünftige Verkor-Fabrik in Dunkerque wird bis 2025 über 16 GWh (dann 50 GWh) verfügen, ACC in Douvrin wird 2023 mit 8 GWh starten (32 GWh bis 2030), während Envision AESC in Douai an 9 GWh im Jahr 2024 arbeitet (32 GWh bis 2030).

Das bedeutet, dass Frankreich bis 2030 kaum mehr Batterien produzieren wird als CATL im Jahr 2021. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass CATL eine seiner Fabriken im Hexagon installiert, um eine lokalere Lieferkette zu gewährleisten und die bevorstehende Invasion chinesischer Modelle zu bedienen.

CATL wird seine Produktion verzehnfachen

Hier muss man auch berücksichtigen, was der Riese in Planung hat. Er plant etwa 700 GWh dank von 10 neuen Fabriken, auf einem globalen Markt, der 2025 die Terawattstunde (TWh oder 1.000 GWh) erreichen wird. Nicht alle Standorte werden in China sein, ein Beispiel ist der in Thüringen in Deutschland mit Mercedes-Benz (14 GWh geplant in 2022, dann 24 GWh in 2025).

Mercedes EQS 2021 weiß
CATL liefert die Batterien für die Mercedes EQS.

CATL hat auch viele Verträge mit Herstellern abgesichert: ein 4-Jahres-Vertrag mit Tesla für die Model 3 und Model Y, die in Shanghai produziert werden (Ende 2025), 10 Jahre mit Great Wall, 57 GWh für Geely, 15 GWh für Fisker, die Nio, darunter die ET5, oder 7 Jahre mit Mercedes-Benz.

Neue Batterietypen, sogar austauschbar

Die führende Stellung bezieht sich nicht nur auf die reine Produktion, sondern auch auf die Technologie. Es ist kein Zufall, dass die luxuriöse Mercedes EQS auf CATL vertraut, um ihr 784 km Reichweite zu verleihen. Gleiches gilt für den Tesla-Referenztyp (nur in China), BMW für seinen iX3 oder als Teil der Anbieter der Elektrowende von Volkswagen (ID.4 zum Beispiel).

CATL Evogo Station für batterieaustausch 2022
Eine Evogo-Batteriewechselstation. Bildnachweis: CATL

Es investiert auch in andere Chemien als Lithium-Ionen, darunter Natrium-Ionen-Batterien. Diese haben zwar eine geringere Energiedichte, laden sich jedoch doppelt so schnell auf und weisen bei großer Kälte eine bessere Reichweite auf (90 % bei -20°C).

Neben der Technologie hat CATL auch das Ökosystem in der Tasche. Das Unternehmen hat seinen neuen Service für austauschbare Batterien vorgestellt, bei dem ein Fahrzeug in 1 Minute an Evogo-Stationen einen volle Ladung Strom aufnehmen kann.

Lesen Sie auch: Festelektrolyt-Batterien, eine bevorstehende Revolution!

This page is translated from the original post "Qui est CATL, le n°1 des batteries pour voitures électriques ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht