BMW testet weiterhin sein Wasserstoff-SUV
Mit der Erprobung seines Prototyps BMW iX5 bestätigt der deutsche Hersteller seinen Willen, in den kommenden Jahren ein Wasserstofffahrzeug auf den Markt zu bringen.
Wasserstoff ist bereits in Lkw und Nutzfahrzeugen angesagt, hat sich jedoch in der PKW-Welt noch nicht durchsetzen können. Dennoch hat Hyundai mit dem Nexo im Jahr 2018 an seine Erfahrung mit dem iX35 FCEV angeknüpft. Allerdings wurde im letzten E-Fahrzeugplan für 2030 kein Wasserstoff mehr erwähnt. Windet sich die Situation?
Bei Toyota geht die Geschichte weiter, da die Mirai bereits in der zweiten Generation ist. Doch ebenso wie Hyundai liegt der Fokus mehr auf der Familie von 30 zukünftigen Elektroautos, die im Dezember angekündigt wurden. Das hält den japanischen Hersteller jedoch nicht davon ab, zusammen mit seinem Partner BMW weiterzumachen.
Der BMW iX5 im Schnee
Die deutsche Marke arbeitet mit Wasserstoff, indem sie die Technologie von Toyota nutzt. Die erste Frucht dieses Abkommens war das Konzeptfahrzeug BMW i Hydrogen Next von 2019. Im Gegensatz zu den 7er-Modellen der 2000er Jahre hat es keinen Wasserstoffverbrennungsmotor, sondern eine Brennstoffzelle.

Äußerlich identisch mit dem Benzinmodell, beherbergt der BMW iX5 Hydrogen (neuer Name) den Elektromotor des iX mit 374 PS (275 kW). Es gibt keine Batterien zur Stromversorgung, der Wasserstoff (der mit Sauerstoff in der Brennstoffzelle reagiert) liefert den Strom an Bord über zwei Tanks mit 3 kg bei einem Druck von 700 bar.
Heute informiert BMW über die Wintertests seines Fahrzeugs. In Arjeplog (Schweden), dem bevorzugten Terrain der Automarken, testet der iX5 das elektrische System und die Wasserstoffbetankung bei frostigen Temperaturen. Laut dem bayerischen Unternehmen füllen sich die Tanks immer noch in nur 4 Minuten.
Markteinführung 2025?
Was einen BMW iX5 Wasserstoff im Autohaus angeht, ist das nicht für morgen. Eine sehr kleine Serie soll 2023 erscheinen, Voraussetzung für eine echte Produktion im Jahr 2025.

BMW scheint jedoch vorsichtig in Bezug auf die Wasserstofftechnologie zu sein. Während die Elektrofahrzeuge von Ankündigungen überflutet werden (Plattform Neue Klasse, zukünftige i7 oder iX1), hat der Hersteller keine weiteren Entwicklungen außer dem iX5 angeführt. Wird es so ein „one shot“, ein einzigartiges Fahrzeug während der Zusammenarbeit zwischen Toyota und BMW sein? Nur die Zukunft wird es zeigen.
Und bald Renault?
Neben den drei genannten Marken könnte Renault das vierte Mitglied im exklusiven Kreis der Wasserstofffahrzeuge sein. Man erwartet das nächste Konzeptfahrzeug der Marke mit dem Rhombus, das im Februar vorgezeichnet wurde. Das Fahrzeug soll im Mai 2022 kommen, bleibt jedoch geheimnisvoll, auch wenn es die Züge des nächsten elektrischen Scénic 2024 annehmen könnte.

Das Konzept deutet auf einen Wasserstoffantrieb hin, wurde jedoch als mit einem Verbrennungsmotor betrieben, der mit Wasserstoff funktioniert, identifiziert. Der CEO hat jedoch eine andere Perspektive gegeben, „es könnte ein Elektrofahrzeug oder Wasserstoff sein“. Sollte es elektrisch sein, würde man eher von einer Brennstoffzelle sprechen, obwohl Renault auch einen Elektromotor mit einem Wasserstoffverbrennungsmotor als Reichweitenverlängerer kombinieren könnte.
Weitere Informationen: Symone: Der Wasserstoffbus, der Ihr Fahrzeug transportiert
This page is translated from the original post "BMW continue de tester son SUV à hydrogène" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
