Der Wasserstoff-Retrofit für den Renault Master

Kommentieren
renault-master-2023-GCK

Spezialisiert auf die Umwandlung von Verbrennungsmotorfahrzeugen in umweltfreundlichere Modelle, interessiert sich die Firma Green Corp Konnection (GCK) heute für den Renault Master.

Obwohl ihr Name an anglo-sächsische Ursprünge erinnert, ist die Green Corp Konnection (GCK) durchaus französisch, mit zwei Standorten in der Savoie und im Puy-de-Dôme.

Diese Unternehmensgruppe hat zum Ziel, „die Dekarbonisierung des Verkehrs insbesondere durch Wasserstoff zu beschleunigen“ und gliedert sich in drei Bereiche: Die Gruppe ist in 3 Bereiche organisiert:

  • Energie mit dem Ziel, weltweit grüne Energie zu produzieren, zu speichern und zu verteilen.
  • Mobilität , die darauf abzielt, Verbrennungsmotorfahrzeuge in „sauberere“ Fahrzeuge umzuwandeln. Dies betrifft sowohl Autos, Boote, Reisebusse, Stadtbusse, Lastwagen, Pistenraupen, Müllfahrzeuge als auch Baumaschinen.
  • Technologie & Industrie, um Technologien für die Mobilität zu entwickeln, wie Lithium-Ionen-Batterien, Elektromotoren, Wasserstoffverbrennungsmotoren und Brenn fuelzellen.

Eine gut ergänzende Wasserstoffversion

Heute interessiert sich GCK für einen Bestseller unter den Lieferfahrzeugen, nämlich den Renault Master. Das französische Nutzfahrzeug ist in unzähligen Varianten und Antrieben erhältlich, einschließlich elektrisch. So kann es in Dieselversionen BluedCi mit folgenden Leistungsstufen bestellt werden: dCi 110, dCi 135, dCi 150, dCi 180 und dCi 180 BVR. Eine elektrische Version ist ebenfalls verfügbar, jedoch mit einer sehr bescheidenen Leistung von 76 PS für eine Batterie von 52 kWh.

Aufgrund dieser mäßigen Leistung hatte GCK die geniale Idee, eine Wasserstoffantriebsversion zu entwickeln. Der Prototyp mit dem Namen Renault Master Evo H2 hat den Diesel ausgemustert zugunsten eines Elektromotors, der von Batterien und einer Wasserstoff-Brennstoffzelle gespeist wird. Der Elektromotor entwickelt 96 kW und wird durch eine Symbio-Brennstoffzelle betrieben. Laut dem Hersteller würde die Reichweite 400 km betragen, und die Höchstgeschwindigkeit wäre auf 130 km/h begrenzt. Und vor allem würde die Ladezeit nur 5 Minuten betragen.

Bislang wurden keine Preise bekannt gegeben.

Lesen Sie auch: Stellantis verlagert seine Wasserstoff-Nutzfahrzeuge nach Frankreich

This page is translated from the original post "Du rétrofit hydrogène pour le Renault Master" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht