Schwere Nutzfahrzeuge: Daimler Truck setzt auf flüssigen Wasserstoff

Kommentieren
Daimler Truck hydrogene liquide

Daimler Truck wird bald einen zweiten Prototyp mit flüssigem Wasserstoff zur Verfügung haben, ein Jahr nach der Inbetriebnahme des ersten.

Werden die Diesel-Lkw, die unsere Straßen befahren, eines Tages durch Modelle mit Wasserstoff ersetzt? Für viele Akteure der Branche ist dies nichts Utopisches. Daimler Truck beispielsweise erkundet aktiv diesen Weg und konzentriert seine Bemühungen auf flüssigen Wasserstoff (LH2).

Der deutsche Hersteller testet bereits einen Prototypen (den GenH2) sowohl auf Teststrecken als auch auf öffentlichen Straßen. Der Lkw, der seit etwa einem Jahr fährt, wird bald von einem zweiten Prototypen ergänzt, der ebenfalls flüssigen Wasserstoff zur Speisung seiner Brennstoffzelle nutzt.

Eine komplexe Betankung

Flüssiger Wasserstoff stellt ernsthafte Herausforderungen hinsichtlich der Betankung und Lagerung dar. „Während des Betankungsprozesses wird kryogener flüssiger Wasserstoff bei minus 253 Grad Celsius in zwei 40-kg-Tanks gefüllt, die auf beiden Seiten des Chassis montiert sind.“, erklärt Daimler Truck dazu. „Dank der besonders guten Isolierung der Tanks des Fahrzeugs kann der Wasserstoff für einen ausreichend langen Zeitraum ohne aktive Kühlung auf Temperatur gehalten werden.“

Der Hersteller arbeitet mit Air Liquid zusammen, um tragfähige Lösungen zu finden. Er verfügt über eine experimentelle Tankstelle in seinem Entwicklungs- und Testzentrum in Wörth, Deutschland.

Im Vergleich zu gasförmigem Wasserstoff hat flüssiger Wasserstoff eine bessere Energiedichte. Daher ist es möglich, mehr in die Tanks zu füllen, was zu einer höheren Reichweite führt. Wenn es Daimler Truck gelingt, seine Ziele zu erreichen, können seine Lkw mit flüssigem Wasserstoff etwa 1.000 km mit einer Tankfüllung zurücklegen, vielleicht sogar etwas mehr.

Noch viel zu tun

Daimler Truck plant, in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts mit der Serienproduktion von Wasserstoff-Lkw zu beginnen. Der Hersteller ist Teil des Programms H2Accelerate, das darauf abzielt, das Erscheinen von Wasserstoff-Lkw in Europa zu beschleunigen. IVECO, OMV, Shell und die Volvo Group sind ebenfalls an diesem Vorhaben beteiligt.

Lesen Sie auch: Die zukünftigen elektrischen Busse von MAN auf der Eroberung der Welt

This page is translated from the original post "Poids lourds : Daimler Truck mise sur l’hydrogène liquide" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht