Wasserstoff vereint die Hersteller bei der Dakar
Toyota, Honda, Kawasaki und Suzuki schließen sich zusammen, um an der Mission 1000 teilzunehmen, einem neuen Rennen, das im Rahmen der Dakar 2024 organisiert wird.
Die Mission 1000 Challenge ist ein neuer Teil des Dakar Future Programme, eines Projekts, das Automobilhersteller dazu anregen soll, Antriebstechnologien der nächsten Generation mit niedrigem Kohlenstoffausstoß zu entwickeln, wie Wasserstoffmotoren, Biokraftstoffe oder Hybridantriebe.
Der erste vorgestellte Teilnehmer ist eine Vereinigung mehrerer führender japanischer Hersteller, sowohl im Zwei- als auch im Vierradbereich.
Das Projekt HySE (für Hydrogen Small mobility & Engine technology, was man mit Wasserstoff Kleine Mobilität und Motorentechnologie übersetzen könnte) vereint Toyota, Honda, Suzuki und Kawasaki. Gemeinsam entwickeln sie einen leichten Prototyp auf Basis von T3 (einer Kategorie, die bei der Dakar Challenger genannt wird). Das von HySE verbreitete 3D-Bild lässt eine Verbindung zum OT3 erkennen, der 2021 von Overdrive Racing gebaut wurde.
Das belgische Team unter der Leitung von Jean-Marc Fortin kümmert sich um die Wartung des Fahrzeugs bei der Dakar 2024. Das Chassis wurde angepasst, um einen Wasserstofftank zu integrieren. Der HySE-X1 wird von dem Wasserstoffmotor für Motorräder angetrieben, den HySE derzeit im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten einsetzt. Es handelt sich um einen 4-Zylinder-Reihenmotor mit 16 Ventilen und 998 cm³ Hubraum. Der HySE-X1 wiegt etwa 1,5 Tonnen.
Wasserstoffmotorfahrzeug HySE-X1
- Länge × Breite × Höhe: 3.530 mm × 2.070 mm × 1.700 mm
- Gewicht: ca. 1.500 kg
- Antrieb: 4-Zylinder-Reihenmotor mit Aufladung, 16 Ventile DOHC, 4-Takt, Flüssigkeitskühlung
- Hubraum: 998 cm3
WEITERE INFORMATIONEN > Der neue Wasserstoffprototyp MissionH24
This page is translated from the original post "L’hydrogène unit les constructeurs sur le Dakar" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
