Giant Explore E+ 2023: Das taiwanesische Elektro‑Trekkingrad wird bürgerlich

Kommentieren
Giant Explore E+ 2023 vélo électrique

Mit unter anderem einem größeren Akku rückt das vielseitige Elektrofahrrad Giant Explore E+ für 2023 in eine höhere Ausstattungsklasse — und damit auch im Preis…

Der Fahrradhersteller Giant verfügt über ein komplettes Sortiment an Fahrrädern, darunter auch Elektrofahrräder der „E+“-Reihe. Zwischen den E-MTBs Trance und Talon, den Citybikes Entour mit Heckakku oder dem rahmenintegrierten Dailytour, und den eher straßenorientierten Modellen wie Fastroad und Revolt bietet die Marke elektrische Trekkingräder. Dort hat sie ihr Angebot erneuert, zuerst mit dem Stormguard E+ im Herbst 2022, und nun ist der kleinere, erschwinglichere Bruder Explore E+ das Trekking-E-Bike, das Vielseitigkeit zwischen Alltag und Freizeit bietet. Es ist damit sozusagen der Konkurrent des Specialized Turbo Vado oder des Moustache Samedi 27 XRoad.

Welche Neuerungen für 2023 ?

Das Giant Explore E+ 2023 erhält einen komplett neuen Rahmen, was man an dem fehlenden Spiel zwischen dem unteren und oberen Rohr vorn erkennt. Vor allem ist er länger geworden und verleiht einen um 2 bis 3 cm vergrößerten Radstand sowie einen um mehr als 5 cm erhöhten Stack (Lenkerhöhe gegenüber Vorbau). Die Sitzposition ändert sich dadurch leicht, weniger aktiv (eher nach hinten). Die Explore E+ behalten ihr Angebot an zwei Rahmenformen bei: geschlossen „GTS“ und semi-offen „STA“, jedoch keinen vollständig offenen Rahmen wie bei Flyer und dessen Gotour.

Viele Details wurden überarbeitet, wie die am Lenker angebrachte Beleuchtung, ein verstärkter Gepäckträger hinten zur Aufnahme der MIK HD-Norm, ein neuer Ständer und zwei zusätzliche Befestigungspunkte für Zubehör am Rahmen. Die Räder bleiben 28 Zoll, mit hydraulischen Scheibenbremsen 180 mm, jedoch mit etwas breiteren Reifen (700x57C). Die gefederte Gabel wurde ebenfalls überarbeitet und kommt nun mit 100 mm Federweg statt 63 mm.

Giant Explore E+ 2023 vélo électrique cadre STA
Das Giant Explore E+ 2023 im semi-offenen Rahmen „STA“

Der Giant SyncDrive Sport-Motor ist weiterhin ein Eigenbau, entwickelt von Yamaha, geht aber in die zweite Generation. Er liefert 75 Nm (+5) am Tretlager über eine Kettenschaltung mit Shimano-Schaltwerk. Der im Rahmen integrierte und entnehmbare Akku steigt von 500 auf 625 Wh Kapazität, was eine Reichweitensteigerung von etwa 15 bis 20 km bedeutet.

Mehr Drehmoment und größere Batterie !

Die Unterschiede zwischen dem Giant Explore E+ 1 und 2 sind die hochwertigere Schaltung (Wechsel von Shimano Altus 9 Gängen zu Deore 10 Gängen) und die Shimano Deore-Bremsen, die die Tektro HD-M275 ersetzen.

Zwei neue Versionen „Pro 1“ und „Pro 0“ bringen noch premiumigere Ausstattungen. Sie verfügen über einen „Pro2“-Motor mit 85 Nm und einen 800-Wh-Akku statt zuvor 625 Wh sowie ein 6-A-Ladegerät. Auch hier unterscheiden sich 1 und 0 durch ihre Schaltung: jeweils Deore 10 Gänge und Deore XT 11 Gänge; die 203-mm-Bremsen wechseln von Tektro HD-M745 zu Shimano Deore XT M8100.

Was kostet das Giant Explore E+ 2023 ?

Vorläufig ist dieses vielseitige Elektrofahrrad in Deutschland gelistet. Es dürfte nicht lange dauern, bis es den Rhein überquert und nach Frankreich kommt. Vergleicht man jedoch die Preise der beiden Generationen, fällt eine Preiserhöhung auf. Das Modell Giant Explore E+ 2 GTS steigt von 2 990 à 3 299 €, also eine Erhöhung um 300 Euro (+10%).

Man bemerkt auch, dass das Einstiegsmodell E+ 3 verschwunden ist, wodurch weiterhin ein Einstiegspreis von 2 800 € in Frankreich angeboten werden konnte. Die neuen Varianten Explore E+ Pro 1 und 0 sind natürlich kostspielig und liegen zwischen 4 499 und 4 999 € (ebenfalls in Deutschland).

Zum Weiterlesen : Test Decathlon LD 920E : Erste Eindrücke und erste Einschätzung zum Elektrofahrrad Btwin

This page is translated from the original post "Giant Explore E+ 2023 : le VTC électrique taïwanais s’embourgeoise" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektrofahrräder

Starway stellt zwei neue E-Bikes vor

In der Übersicht