Test Decathlon LD 920E: Erste Eindrücke und erstes Urteil zum Btwin-E‑Bike

Kommentieren
Decathlon Btwin LD 920 E 2023 Essai

Neues Flaggschiff der Btwin-Fahrradserie, das Decathlon LD 920E wird vor seiner Markteinführung diesen Sommer vorgestellt, und wir konnten einen kurzen Test durchführen, um eine erste Einschätzung zu geben.

Im kollektiven Bewusstsein ist Decathlon eine Marke, die sich auf technisch durchdachte, aber preislich zugängliche Produkte spezialisiert hat. Das ändert sich jedoch in der Btwin-Fahrradsparte, wo das bisherige Elops 920E Connect für 1.899 € mit einem Nachfolger aufwartet… für über 3.000 €! Die Kommunikation rund um dieses Decathlon Btwin LD 920 E war bislang noch geheimnisvoll, doch wir haben es diese Woche entdeckt und in die Hand genommen.

Was ist dieses Decathlon LD 920 E Fahrrad?

Um die Ansprache für Kundinnen und Kunden zu vereinfachen, hat Decathlon die Bezeichnung Elops gestrichen. Sie war eine Untermarke von Btwin für Stadträder, Btwin selbst wiederum eine Untermarke für Fahrräder. Statt Elops findet sich nun also der Name Btwin, gefolgt von „LD“. Dieses Kürzel steht für Longue Distance, die Modellreihe für Langstrecken. Die Zahl 920 gehört zur „900“-Serie, die bei Decathlon für intensivere Nutzung steht, jedenfalls mehr als beim LD 500 E. Und das E steht wie immer für elektrisch. Wir haben es also hier mit einem E‑Bike zu tun, das für lange Pendelstrecken entwickelt wurde.

Auf den ersten Blick kann das Decathlon LD 920E dem LD 500 E ähneln, ist konzeptionell aber ganz anders. Sein Motor sitzt nicht mehr am Hinterrad, sondern im Tretlager, während der Rahmen – in geschlossener und halbgeöffneter Ausführung – eine größere Batterie aufnimmt, die verstärkte Gabel über einen dämpfenden Holm verfügt und der Lenker höher ist. Letzterer beherbergt ein Touch‑Display mit verschiedenen Funktionen, 

Der automatische Motor ist großartig

Im Tretlager stammt der Motor dieses Decathlon nicht aus eigener Produktion, sondern von dem belgischen Start‑up E2Drives. Der französische Hersteller hat investiert und das Aggregat gemeinsam entwickelt, und wird es sogar in Lille produzieren! Bis die Fabrik in Betrieb ist, verfügt das Antriebssystem über ein automatisches CVT‑Getriebe (stufenlose Variation) – eine einzige „Gangstufe“ mit kontinuierlicher Übersetzungsanpassung. Das bedeutet, dass das Rad dem Fahrer immer ein gleichbleibendes Übersetzungsverhältnis liefert, unabhängig von der Geschwindigkeit, und konstantes Drehmoment von 65 Nm bereitstellt.

Decathlon Btwin LD 920 E 2023 chaîne
Motor und CVT‑Automatik bilden im Tretlager eine Einheit. Und es funktioniert sehr gut! (©Mobiwisy)

Zuerst muss man seine bevorzugte Trittfrequenz über das Rädchen links am Lenker einstellen, das die Kadenz von 40 bis 90 Umdrehungen pro Minute verändert. Nach ein paar Hundert Metern stellten wir die 50 ein, unsere natürliche Frequenz, die man im Prinzip nicht wechseln muss. Denn der Motor passt sich wirklich an alle Situationen an: Man gibt die gleiche Kraft beim Anfahren an der Ampel wie auf der Ebene bei 20 km/h oder am Berg. 

XXL‑Akku für das Decathlon LD 920E

Beim Rest hätten wir uns gerne mehr als eine kleine Runde gewünscht. Verständlich, das Rad ist noch nicht im Verkauf und wir hatten Prototypen vor uns. Dennoch konnten wir andere Aspekte schon beurteilen, etwa eine straffe Dämpfung. Das Gabelklemmstück mit 3 cm Federweg filtert die Kopfsteinpflaster von Lille nur schlecht, besonders ohne klassische Federung oder breite Ballonreifen. Die Vittoria Randonneur‑Reifen sind hier in 700x38C ausgeführt, weit entfernt von den riesigen „Ballons“ eines Moustache Lundi 27. Agil für sein Format und sein Gewicht von 26 kg ist das Decathlon LD 920E ein komplettes Pendler‑E‑Bike, mit relativ bequemem Sattel, Schutzblechen, Heckgepäckträger (27 kg, aber nicht MIK‑kompatibel) und einem Hinterradschloss.

Decathlon Btwin LD 920 E 2023 batterie amovible
Herausnehmbar und mit rund 700 Wh Kapazität ermöglicht der Akku etwa 100 km Reichweite. (©Mobiwisy)

Wir konnten die Reichweite noch nicht testen, wo dieses E‑Bike je nach Modus 80 bis 120 km verspricht. Positiv bereits: der Akku ist herausnehmbar und seitlich aus dem Rahmen entnehmbar, also weniger der Witterung ausgesetzt als oben am Rahmen und nicht in Gefahr, unten herauszufallen. Er ist allerdings schwer, mit einer Kapazität von 694 Wh (47,2 V x 14,7 Ah), doch Decathlon hat an einen kleinen Griff zum Tragen gedacht. Was die Bremsen angeht, sind sie solide, aber für ein endgültiges Urteil warten wir auf einen längeren Test.

Ein Display, das dem 21. Jahrhundert würdig ist

Bei vielen E‑Bikes sind die Anzeigen sehr rudimentär oder fehlen ganz. Das mag Geschmackssache sein, doch für einen urbanen Nutzer mit intensiver Nutzung ist ein gutes Display kein bloßes Beiwerk. Deshalb hat das Decathlon LD 920E ein farbiges Display in der Lenkermitte, ähnlich wie beim Voltaire oder bei einem Elektroroller. Die Anzeige ist flüssig und die Informationen leicht ablesbar: Geschwindigkeit mit Bogenanzeige, Uhrzeit (praktisch!), und der gewählte von drei Modi. Wir hätten uns eine deutlichere Batteriestandsanzeige als das kleine Dreistrich‑Symbol gewünscht, aber über die drei weiteren Bildschirme kann man Batterieladeprozentsatz, verbleibende Reichweite und Streckenlänge einsehen. Manche hätten das lieber in einer gemeinsamen Anzeige gesehen, doch hier wurde bewusst ein einfaches, aufgeräumtes Konzept gewählt.

Auch die Schriftarten sind angenehm, die Farben gefallen mit einem kleinen rosa/violetten Verlauf im Turbo‑Modus, Gelb im Normalmodus und Grün im Eco‑Modus. Weitere Menüs erlauben die Einstellung von Sprache, Uhrzeit, Einheiten und Displayhelligkeit. Das Ganze wird zudem vernetzt sein, ähnlich dem LD 920 E Connect. Per Bluetooth lassen sich Fahrten nachverfolgen, aber auch die Geolokalisierung, nützlich bei Diebstahl. Laut Decathlon würde diese Funktion 91 % der gestohlenen Fahrräder wieder auffindbar machen.

Preis und erste Bilanz des Decathlon LD 920 E 2023

Auf einigen Kilometern ist es schwer, ein abschließendes Urteil über dieses Fahrrad zu fällen, doch es reicht, um die Hauptlinien zu erkennen. Das Decathlon LD 920E ist ein sehr gutes urbanes E‑Bike, leicht zugänglich in der Handhabung, bei dem das Automatikgetriebe des Motors verschiedene Situationen perfekt meistert. Sicherlich schwer und auf schlechten Straßen wenig komfortabel, verspricht dieses E‑Bike viel durch sein sehr schönes Display, seine Konnektivität (mit App noch zu bestätigen) und zudem eine riesige Reichweite. 

Bei einem Preis zwischen 3.000 und 3.200 € ist dieses Rad mit diesen Merkmalen ein echtes Angebot. Wir würden gerne eine Vorderradfederung sehen, auch wenn das etwas Kapazität kosten würde, aber zugeben muss man: unter 4.000 € ist es schwer, ein umfassenderes Paket zu bieten, zumal es in Frankreich in Lille montiert wird. Wir werden vor der Markteinführung im Juni noch Zeit haben, wieder in den Sattel dieses Decathlon LD 920 E zu steigen, für einen ausgedehnten Test und ein vollständiges Urteil über dieses E‑Bike.

Bewertung des Decathlon LD 920E

Zum Weiterlesen : Test Angell Cruiser: vielseitig, schwächelt aber bei der Batterie

This page is translated from the original post "Essai Decathlon LD 920E : prise en mains et premier avis sur le vélo électrique Btwin" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektrofahrräder

Starway stellt zwei neue E-Bikes vor

In der Übersicht