Vanmoof S5 und A5 2022: Die neuen Stars des E-Bikes?

Kommentieren
Vanmoof S5 A5 2022

Der niederländische Hersteller von vernetzten E-Bikes präsentiert sein neues Duo der nächsten Generation, die Vanmoof S5 und A5, leistungsstärker und teurer.

Trotz ihrer Jugend (2009) hat die Marke Vanmoof schnell die Gemüter mit ihrem minimalistischen Design und einer umfangreichen Ausstattung erobert. Heute deutlich zugänglicher, gehen die E-Bikes aus den Niederlanden in ihre vierte Generation, nicht mit dem S4, sondern mit dem S5, begleitet von dem kleinen Bruder A5.

Was sind die Unterschiede zwischen den Vanmoof S5 und A5?

Die niederländische Marke bewahrt den Stil, der ihre Fahrräder so gut charakterisiert. Der S5 scheint weiterhin ein Monocoque-Rahmen zu sein, dessen Design so schnörkellos wie möglich ist. Im Vergleich zum S4 sind die Rohre homogener. Schließlich gibt es weniger von der einzigartigen grauen Lackierung, da matt schwarz nicht mehr aktuell ist.

Der A5 bringt zwei wesentliche Unterschiede zum X3 mit sich, darunter das Fehlen eines Gepäckträgers. Der andere Unterschied ist die geneigte Oberstange – und nicht mehr horizontal – um das Übersteigen zu erleichtern. Wie bei den vorherigen Modellen sind die Räder kleiner, 24 Zoll gegenüber 27,5 Zoll beim großen Bruder. Ihre Scheibenbremsen sind nun durchbohrt, was den kleinen Schwachpunkt der alten Generation verbessern sollte.

Eine „Halo“-Benutzeroberfläche, die präzisiert werden muss

Der Vanmoof S5 behält dabei die verbundenen Lichter an den Enden des Oberrohrs, in dem sich der Akku befindet. Der A5 muss somit sein Licht auf der Sattelstütze platzieren. Ansonsten teilen sie sich alles, der Motor bleibt vorne, das automatische Getriebe im Tretlager. Neu ist, dass die Kette und ihr Gehäuse diskreter sind, was den minimalistischen Effekt des Fahrrads verstärkt.

Vanmoof S5 A5 2022 halo Beleuchtung
Die leuchtenden Ringe senden Informationen, aber es ist noch unklar.

Diese E-Bikes fördern weiterhin das Fehlen von Elementen am Lenker. Abgesehen von den Bremshebeln und zwei Tasten für Hupe und Boost gibt es keinen Bildschirm oder Schaltung zu bedienen. Die Benutzeroberfläche hat sich jedoch geändert. Die kleinen Dioden, die Geschwindigkeit oder den aktuellen Modus am Rahmen anzeigten, gehören der Vergangenheit an; die leuchtenden Ringe am „Halo“-Lenker geben Informationen in verschiedenen Farben. Zum Beispiel wird die Batterieanzeige auf der linken Seite zunächst weiß sein und beim Laden in Bewegung geraten. Auf der rechten Seite wird die Geschwindigkeit in Weiß eine blaue Leiste für den Boost anzeigen. Schließlich wird der Alarm im Falle eines Diebstahls beide „Halos“ rot blinken lassen.

Besserer Motor, Batterie bleibt fest

Unter dem minimalistischen Aussehen hat der Motor an Bedeutung gewonnen und entwickelt nun 68 Nm (statt 59 Nm). Wie zuvor sind seine 4 Modi in der App konfigurierbar, die auch andere Einstellungen verwaltet. Man kann weiterhin die 3 Gangstufen ändern, den Ton der elektronischen Hupe einstellen, die Fernverriegelung/-entriegelung betreiben oder sein Fahrrad orten. Diese letzte Funktion sollte auch mit Apple „Find My“ kompatibel sein (wie die S3/X3).

Obwohl sie sich erheblich weiterentwickeln, setzen die Vanmoof S5 und A5 auf eine feste Batterie. Obwohl sie nun im vorderen Rohr des Rahmens platziert wird – nicht mehr im oberen – verliert sie an Kapazität. Von zuvor 504 Wh reduziert sie sich auf 487 Wh beim S5 und 463 Wh beim A5. Was den Hersteller jedoch nicht davon abhält, eine identische Reichweite von mindestens 60 und 55 km zu behaupten.

Vanmoof S5 2022 Smartphone Halterung
Die bereits sehr umfassende App kann als Bildschirm mit der Smartphonehalterung dienen.

Für die Mobileren unter uns bleibt die zweite Batterie verfügbar, die am Rahmen befestigt werden kann. Neu und praktischer mit ihrem Griff verspricht sie eine Mindestreichweite von 55 km, gegenüber 45 km zuvor.

Trotz des Rückgangs der Kapazität zeigt die Waage eine Zunahme an. Das Gewicht der S5/A5 liegt 2 kg über dem vorherigen Gewicht, nämlich 23 kg bzw. 22 kg.

Ein steigender Preis für die neuen Vanmoof S5 und A5

Denn nach einem regelmäßigen Preisrückgang muss das niederländische Unternehmen einen 180°-Winkel vollziehen. Obwohl die Batterien kleiner sind, sind die beiden Fahrräder teurer als ihre Vorgänger. Die S5 und A5 beginnen bei 2.498 Euro, also 150 Euro mehr als die S3/X3. Letztere bleiben im Katalog, um eine Einstiegsklasse anzubieten, entfernen sich jedoch weit vom früheren Preis von 2.198 €.

Und wenn das nicht ausreicht, gibt es zwei Versicherungen. Die Wartung für 3 Jahre kostet 298 Euro mit den „Bike Doctors“ von Vanmoof, und 348 € für die Diebstahlversicherung für 3 Jahre. Weitere Optionen, der neu gestaltete Frontkorb und Gepäckträger hinten werden den Preis weiter in die Höhe treiben.

Bald erhältlich, die beiden E-Bikes von Vanmoof sind auf der offiziellen Website zu sehen. Es ist jedoch unmöglich, sie sofort zu bestellen, man muss sich auf eine Warteliste setzen, um die ersten Exemplare zu erhalten, die ab Juli 2022 ausgeliefert werden.

Die technischen Daten der neuen Vanmoof S5 und A5

ModellVanmoof S5Vanmoof A5
FormatKlassischer RahmenHalboffener Rahmen
Räder27,5 Zoll24 Zoll
MotorVorderradVorderrad
Leistung250 W250 W
Drehmoment68 Nm68 Nm
ÜbertragungÜber KetteÜber Kette
Höchstgeschwindigkeit25 km/h25 km/h
Gänge3 automatisch*3 automatisch*
SensorDrehmomentDrehmoment
BatterieFestFest
Kapazität487 Wh463 Wh
Mindestreichweite60 km55 km
50 % Ladezeit2h302h30
100 % Ladezeit6h306h30
BremsenDurchbohrte ScheibenDurchbohrte Scheiben
ReifenVanmoof Gen 5Vanmoof Gen 5
Hinteres GepäckträgerOption (15/27 kg)Option (15/27 kg)
VorderkorbOption (10 kg)Option (10 kg)
GeolokalisierungJaJa
Elektronisches SchlossJaJa
Gewicht23 kg22 kg
Größen1,65 bis 2,10 m1,55 bis 2,00 m
FarbeGrauGrau
Preis2.498 €2.498 €
Diebstahlversicherung348 € / 3 Jahre348 € / 3 Jahre

Lesen Sie auch: Motto: das E-Bike-Abo bereits ab 75 Euro/Monat

This page is translated from the original post "Vanmoof S5 et A5 2022 : les nouvelles stars du vélo électrique ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektrofahrräder

Starway stellt zwei neue E-Bikes vor

In der Übersicht