Helmpflicht beim Radfahren? Warum das kontraproduktiv wäre
Nach einer Vereinigung müsste man, wenn man der Logik der Parlamentarier folgt, die das Tragen eines Fahrradhelms obligatorisch machen möchten, auch das für… Fußgänger einführen!
Der Senat untersucht am Donnerstag, den 13. Januar 2022 einen Gesetzesentwurf, der das Tragen eines Helms für alle Nutzer von Fahrrädern, aber auch von Tretrollern und Segways, unter Androhung einer Geldstrafe von 135 Euro obligatorisch machen möchte. Derzeit ist das Tragen eines Helms nur für Kinder unter 12 Jahren vorgeschrieben.
Der Gesetzesentwurf stützt sich auf Daten der Straßenverkehrsbehörde, wonach die Hälfte der 2019 verletzten oder getöteten Radfahrer keinen Helm trug und dass die schwersten Verletzungen den Kopf betreffen.
Der Helm für Fußgänger obligatorisch?
Doch erklärt die Föderation der Fahrradfahrer (FUB) gegenüber Reporterre die Verallgemeinerungen und stellt andere Zahlen gegenüber. Laut dem französischen Institut für Verkehrswissenschaften, -planung und -netze (Ifsttar) waren in den letzten 10 Jahren 47,5% der verletzten Radfahrer am Arm, 32,6% an den Beinen, 23,3% im Gesicht und 16,9% am Kopf verletzt.
Der Kopf macht 73% der Radfahrer aus, deren Leben in Gefahr war, aber die FUB betont, dass dies nur 1% aller verletzten Radfahrer mit unterschiedlichen Schweregraden ausmacht. Besonders hebt die Vereinigung hervor, dass 84% der schwer verletzten Fußgänger am Kopf betroffen sind. Sie ironisieren: Wann wird der Helm für Fußgänger verpflichtend?
Ein kontraproduktives Gesetz laut den Vereinen
Die Befürchtung ist, dass die Helmtragepflicht die Nutzer vom Fahrrad ablenkt, und damit die Vorteile für die Gesundheit und die Umwelt verringert werden. Die Föderation verweist auf die Gesundheitsobservatorium Île-de-France von 2012, laut dem der Nutzen des Fahrrads über 20 Mal höher wäre als das Risiko, und dass dieser Nutzen mit dem Anteil der Radfahrer steigt.
Zusammenfassend plädiert die FUB für „Sicherheit durch Zahl“, also für Maßnahmen, die das Radfahren fördern, wie Radwege oder die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h in der Innenstadt.
Aktualisierung vom 18.01.2022
Der Änderungsantrag wurde in erster Lesung am 13. Januar 2022 vom Senat abgelehnt.

This page is translated from the original post "Casque obligatoire à vélo ? Pourquoi ce serait contre-productif" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
