Paris: Welche Alternativen zu den Leih-E-Scootern gibt es?
E-Scooter zum freien Verleih werden ab dem 1. September 2023 in Paris verschwinden. Welche Alternativen haben die Pariser, um sich in der Hauptstadt ohne deren Nutzung fortzubewegen?
In der Stadt der Lichter mangelt es nicht an Lösungen, zahlreiche Mobilitätsmöglichkeiten erlauben es den Parisern, sich frei zu bewegen. Zur Erinnerung: Bei einer Abstimmung, die im April stattfand, wurden die E-Scooter zum freien Verleih in der Hauptstadt verboten.
Private E-Scooter
Das mag offensichtlich klingen, aber private E-Scooter bleiben in der französischen Hauptstadt erlaubt. Der Kauf eines elektrischen Scooters kostet Sie zwischen 250 und 400 Euro für ein Einstiegsmodell. Heute kostet es 1 Euro, um einen Scooter der Marke „Lime“ zu entsperren, plus 27 Cent pro Minute Miete. Wenn Sie eine 10-minütige Fahrt machen, kostet Sie das 3,70 Euro. Stellen Sie sich vor, Sie machen die Strecke zweimal am Tag, dann sind das 7,40 €.
Die Vélibs!

Nur E-Scooter zum freien Verleih werden ab dem 1. September entfernt, nicht aber die Fahrräder. Diese bleiben somit für alle verfügbar. Es gibt in der Hauptstadt zahlreiche Orte, an denen Fahrräder für jedermann bereitstehen. Für Pariser können Sie Ihren Navigo-Pass nutzen, um ein Vélib zu benutzen.
Öffentliche Verkehrsmittel

Im Sommer ist es angenehmer, Fahrräder, E-Scooter oder gar zu Fuß zu nutzen. Doch bei Regen oder wenn Sie spät dran sind, sind die öffentlichen Verkehrsmittel sehr nützlich. Busse, Metro, RER und Straßenbahnen ermöglichen es Ihnen, sich frei in der Hauptstadt zu bewegen.
Den Parisern mangelt es nicht an Alternativen, um sich in der Hauptstadt fortzubewegen.
Lesen Sie auch: Elektrische E-Scooter: Wie wählt man sie richtig aus?
This page is translated from the original post "Paris : Quelles alternatives aux trottinettes en libre-service ? " lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
