„In Frankreich montiert“, „in Frankreich entworfen“, „Herkunft Frankreich“, „in Frankreich hergestellt“: Welche Unterschiede gibt es?

Kommentieren
Moustache Fahrradmontage

Von Marke zu Marke findet man ein als montiert, hergestellt, entworfen oder sogar Origine France bezeichnetes Auto oder Fahrrad – Bezeichnungen, die manchmal vage sind.

Man muss die verschiedenen Produktionsschritte unterscheiden, um den Grad des „Französischen“ in einem Objekt richtig zu verstehen. Denn ein Auto oder Fahrrad besteht aus mehreren Komponenten, die selbst manchmal aus mehreren Teilen bestehen und deren Rohstoffe aus unterschiedlichen Herkunftsländern stammen. Viele Fahrzeuge sind daher „Assemblés en France“ – ein Puzzle, dessen Teile nicht unbedingt aus dem Land stammen. Das ist oft bei Fahrrädern der Fall, mit Batterien oder Bremsen aus Asien, während ein Auto, selbst wenn es mit Made in France wie der Peugeot 308 beworben wird, Hunderte von Teilen aus mehreren Kontinenten integriert.

Origine France, die einzige Kennzeichnung, aber privat

Deshalb ist die Toyota Yaris, und nicht eine Renault ZOE oder ein Citroën C5 Aircross, französischer als diese sogenannten französischen Autos. Die Marke hat das Label Origine France Garantie übernommen, das privat ist und keine öffentliche Regelung darstellt (also mit Vorsicht zu genießen). Der Kleinwagen-Hybrid und sein SUV-Ableger Yaris Cross wären demnach laut diesem Label zumindest zu 50 % französisch (nach Wert), das 12 verbindliche wesentliche Kriterien (Motor, Fahrgestell, Karosserie, Kunststoffteile, Batterie usw.) sowie optionale Komponenten berücksichtigt. Doch selbst hier zeigt ein Blick in die Zertifizierungsdetails, dass ein Element, wie etwa das Armaturenbrett, für die Berechnung als französisch zertifiziert sein kann, obwohl viele seiner Teile wie Bildschirm oder Verkabelung aus dem Ausland stammen.

Was bedeutet es, wenn ein Auto oder Fahrrad in Frankreich hergestellt ist?

Made in France oder Fabriqué en France, ein nicht geregelter Begriff, ist ebenfalls sehr vage. Denn ist die Yaris „Origine France Garantie“ wirklich mehr in Frankreich hergestellt als die Renault ZOE? Letztere hat eine LG-Batterie – die ein Drittel der Kosten des Autos ausmacht –, die aus Asien stammt. Ohne Transparenz ist hier schwer zu sagen, ob die ZOE nur „Assemblée en France“ ist und eventuell die 50-%-Marke des französischen Wertanteils überschreitet. Im Gegensatz dazu nennt ein Hersteller wie Bikle seine Fahrräder „fabrication locale et Française“, was für Montage, Rahmen und Sattel zutrifft, während der Bafang-Motor sowie die Vee Tire-Reifen aus Asien kommen. Geht man noch weiter, kann ein Produkt, das mit Made In France oder Fabriqué en France gekennzeichnet ist, oder auch eine als französisch bezeichnete Komponente Rohstoffe aus anderen Ländern enthalten.

Es ist also die Weiterverarbeitung, die französisch ist, etwas, das man bei bestimmten Lebensmitteln in unseren Supermärkten sieht, wie „Transformé en France“ bei einer Hühnerbrust, deren Fleisch aus dem Ausland stammt. Zum Beispiel kann eine als „Fabriquée en France“ bezeichnete Batterie sehr wohl Module von Zellen montieren, die in Asien hergestellt wurden, oder französische Zellen, deren Metalle (Lithium, Aluminium, Mangan, Kobalt usw.) jedoch importiert werden. Man kann theoretisch sogar alles mischen: ein in Frankreich montiertes Elektroauto mit einer in Deutschland hergestellten Batterie, deren Lithium aus Frankreich stammt.

Toyota Yaris Hybride usine Valenciennes Onnaing
Die Yaris, produziert im Werk Valenciennes-Onnaing in Frankreich (©Toyota)

Schließlich werben viele Marken, deren Herstellung oder Montage weder in Frankreich noch in Europa stattfindet, mit Angaben wie „Conçu en France“. Das ist insbesondere unter dem Einfluss von Apple zu sehen, das auf seinem iPhone „Designed by Apple in California“ vermerkt, um eine amerikanische Dimension zu betonen und darüber hinwegzutäuschen, dass es in China montiert wird.

Was man sich merken sollte

Achten Sie also auf die Angaben, die Ihr Auto, Ihren Roller, Ihr Fahrrad oder Ihren E-Scooter begleiten: 

  • Origine France Garantie : privates Label, das auf Antrag einem Produkt verliehen wird, dessen 50 % des Wertes in Frankreich hergestellt werden ;
  • Fabriqué en France : unklarer Begriff, der sowohl Objekte umfassen kann, die in Frankreich hergestellt wurden, als auch solche, die die Kriterien von Origine France Garantie erfüllen (aber ohne das Label) oder solche, die in Frankreich montiert sind ;
  • Assemblé en France : Objekt, dessen Montage von Komponenten – aus Frankreich oder dem Ausland – in Frankreich erfolgt, vergleichbar mit „Transformé en France“ bei Lebensmitteln ;
  • Conçu en France : Produkt, dessen Konzeption, Entwicklung und/oder Design in Frankreich erfolgt ist, ohne Gewissheit, dass Montage oder Herstellung in Frankreich erfolgen.

Zum Weiterlesen : Plume, der E-Scooter, der aufs Made in France setzt (Interview)

This page is translated from the original post "Véhicule assemblé, conçu, origine, fabriqué en France : quelles différences ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht