1000 km Reichweite für Toyota

Kommentieren
Toyota

Toyota hat einen ehrgeizigen Fahrplan vorgestellt, mit dem Ziel, bis 2026 eine Reichweite von 1000 km zu erreichen.

Bei einem kürzlichen Seminar zum Thema „Let’s Change the Future of Cars“ (Lasst uns die Zukunft der Autos verändern) hat Toyota erstmals Informationen über seine innovativen Technologien für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen veröffentlicht, insbesondere einen Überblick über den geplanten Zeitplan für die Einführung seiner fortschrittlichen Batterietechnologien. Die Produktion der neuen Generation von batterieelektrischen Fahrzeugen wird 2026 beginnen. Diese sollen 1,7 Millionen der bis 2030 von Toyota geplanten 3,5 Millionen BEV ausmachen.

Toyota zielt auf höhere Reichweiten und längere Lebensdauern ab

Toyota arbeitet an drei bedeutenden Flüssigelektrolyt-Batterietechnologien, die derzeit am häufigsten in BEV verwendet werden, um deren Energiedichte, Wettbewerbsfähigkeit und Ladegeschwindigkeit zu verbessern.

Die Hochleistungs-Lithiumionen-Version dürfte insbesondere neue Fortschritte ermöglichen, darunter eine bis 2026-2028 gesteigerte Reichweite von über 1000 km, was in automobilen Entwicklungszyklen als „morgen“ gilt. Für das Jahr 2027 wird außerdem erwartet, dass Lithium-Ionen-Festelektrolyt-Batterien weiter verbreitet werden. Diese ermöglichen schnellere Lade- und Entladezyklen, was mehr Leistung bei kompakteren Abmessungen verspricht. Bisher gingen sie jedoch mit einer verkürzten Lebensdauer einher, doch jüngste technologische Fortschritte sollten laut Toyota diesen Nachteil beseitigen, sodass das Unternehmen eine Serienproduktion plant.

Tiefer, dünner, weiter

Darüber hinaus spielt Aerodynamik eine entscheidende Rolle für die Reichweite von Fahrzeugen. In diesem Zusammenhang forscht Toyota weiter daran, wie sich der SCx verbessern lässt. Dabei handelt es sich um den Luftwiderstandsbeiwert (Cx) multipliziert mit der Stirnfläche (S), was einen direkten Einfluss auf die Reichweite hat. Toyota legt besonderes Augenmerk auf die Batteriebauhöhe, die üblicherweise unter dem Fahrzeugboden montiert wird. Dieser Parameter kann zu einer Gesamtfahrzeughöhe führen, die sich disproportional auf den SCx und damit die Reichweite auswirkt. Zurzeit haben die Batteriepacks eine Höhe von 150 mm, die Toyota auf 100 mm reduzieren möchte. Neben einer geringeren Fahrzeughöhe würde dieser Fortschritt den Schwerpunkt des Autos senken und dessen Fahrverhalten erheblich verbessern. Zusammenfassend könnten diese 5 gewonnenen Zentimeter die Gesamtfahrdynamik wesentlich beeinflussen, denn ein besser fahrendes Auto schont logisch alle seine Komponenten von den Reifen bis zu den Batterien. Vielleicht das ambitionierteste Ziel des japanischen Herstellers, da heute jeder Millimeter mit Millioneninvestitionen gejagt wird.

AUCH LESEN > Toyota rüstet einen Hilux mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle aus

This page is translated from the original post "1000 km d’autonomie pour Toyota" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

In der Übersicht