Vor 98 Jahren wurde der Erzfeind von Alkohol am Steuer geboren

Kommentieren
alcool volant

Am 29. August 1927 erschien in den Vereinigten Staaten ein kurioses Gerät, das Tausende von Leben retten sollte: der Drunkometer.

Sein Erfinder, Dr. Harger, wollte den Alkoholgehalt im Blut von Fahrern anhand ihres Atems messen. Das Gerät, etwas sperrig und nicht besonders glamourös, legte dennoch den Grundstein für das, was wir heute alle als Alkoholtest kennen.

Damals sorgte die Idee für einige Schmunzler. In eine Maschine blasen, um zu beweisen, dass man fahrbereit ist? Viele empfanden es als eingreifend oder sogar lächerlich. Warum sollte Trinken ein Problem sein, wenn man sich ans Steuer setzt? Und doch ist diese Geste fast ein Jahrhundert später alltäglich geworden. Besser noch: Sie gehört zu unserem Alltag – sei es bei einer Verkehrskontrolle oder mit dem kleinen Testgerät, das man verpflichtend im Handschuhfach mitführen muss.

Wie viele Leben wurden in 98 Jahren gerettet?

Dieser Jahrestag ist nicht nur eine historische Kuriosität. Er erinnert daran, wie wichtig der Kampf gegen Alkohol am Steuer weiterhin ist. Im Laufe der Jahrzehnte haben Präventionskampagnen und verstärkte Kontrollen die Zahl der alkoholbedingten Unfälle deutlich reduziert. Doch jedes Jahr taucht eine Statistik wieder auf: Zu viele Leben werden immer noch durch „den letzten Drink zu viel“ zerstört.

Heute entwickelt sich die Technologie weiter. Hersteller und Behörden denken sogar über integrierte Systeme nach, die verhindern, dass ein Auto startet, wenn der Fahrer alkoholisiert ist. Eine Art Drunkometer 2.0, direkt im Fahrzeug eingebaut.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

Vor 98 Jahren machte der Alkoholtester seinen bescheidenen Anfang. Heute ist er ein Symbol: ein Zeichen für einfachen, wirksamen und lebensrettenden Fortschritt. Denn im Grunde ist die wichtigste Innovation hinter dem Steuer nicht immer die stärkste Batterie oder der größte Bildschirm … In einer Zeit, in der sich das Auto schnell in Richtung elektrisch, autonom und vernetzt entwickelt, ist es gut, sich daran zu erinnern, dass manchmal die größte Innovation schlicht darin besteht, lebendig nach Hause zu kommen.

AUCH LESENSWERT: Vor 87 Jahren erreichte dieser Mercedes 432 km/h … auf der Autobahn!

This page is translated from the original post "Il y a 98 ans, l’ennemi juré de l’alcool au volant voyait le jour" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

In der Übersicht