Der Golf GTI der Zukunft enthüllt sich

Kommentieren
Volkswagen ID. GTI Concept

Volkswagen hat die Studie ID. GTI auf der IAA in München vorgestellt. Die Zukunft des legendären kleinen deutschen Flitzers ist nun elektrisch.

Die im September 1975 auf der Frankfurter Messe enthüllte allererste Golf GTI bot dank eines 1,6-Liter-Einspritzmotors 110 PS bei einem Leichtgewicht von 846 kg. Eine Revolution, die sich über 450.000 Mal verkaufte und eine lange und erfolgreiche Reihe nach sich zog. Heute ist sie ein gesuchtes Sammlerobjekt für alle Markenliebhaber und Nostalgiker einer Zeit, als das Herz des Fahrers nur über ein Pedal und ein Metallkabel mit dem Verbrennungsmotor verbunden war.

Volkswagen hat sich daher entschieden, sein sportliches Icon zu elektrifizieren und dabei, wie sie sagen, das magische „i“ der Einspritzung zu bewahren, um es in Intelligenz umzuwandeln. Ein schweres Erbe, denn GTI war jahrzehntelang das Emblem der kompakten Sportwagen von Volkswagen. Zugegeben, im Laufe der Jahre wurden sie schwerer und bürgerlicher, aber sie bewahrten stets jene besondere Seele, die es ihnen erlaubte, die magische Bezeichnung zu behalten. Praktisch 48 Jahre nach der weltweiten Präsentation der ersten Golf GTI auf der Frankfurter IAA hat die Studie ID. GTI auf Basis des ID. 2all die schwere Aufgabe, das Erbe fortzuführen. Der Grundpreis wird laut dem deutschen Hersteller bei etwa 25.000 Euro liegen, und sie behält die für die GTI charakteristische Frontantriebsarchitektur sowie die athletischen Linien beiEine sanfte Revolution, um eine Kundschaft, die sehr an ihrem Icon hängt, nicht zu verschrecken. Bleibt die Frage nach dem Antrieb… Er wird 100 % elektrisch und 100 % Emotion sein, doch müssen wir noch etwas warten, bis alle technischen Details bekannt sind, denn obwohl der Verkaufsstart beschlossen ist, wird sie erst 2027 auf die Straße kommen.

https://twitter.com/volkswagen/status/1698425631414043116

Kompakt mit 4.104 mm Länge präsentiert sich der ID. GTI mit einem großzügigen Radstand von 2.600 mm und extrem kurzen Überhängen, um die Ideale des Originals zu wahren, das lebendig, dynamisch und vor allem sehr spielerisch sein wollte. Er misst 1.499 mm in der Höhe bei 1.840 mm Breite.

Das Dreispeichenlenkrad der Studie ID. GTI ist mit einem sehr tief positionierten Airbag ausgestattet, um den Geist des stoßdämpfenden Schaumstoffpolsters, dem Vorläufer des Airbags der Golf GTI I, wieder aufleben zu lassen. Die Sportsitze des ID. GTI sind selbstverständlich mit einem neu interpretierten Karomuster bezogen. Der Stoff heißt „Jack-e“, eine Anspielung auf das „Jacky“ der Golf GTI VI). Und der Schalthebel in der Form eines Golfballs? Die Designer haben dem Concept Car geschickt eine multifunktionale „GTI Experience Control“ in Form eines Golfballs auf der Mittelkonsole verpasst.

Ein letzter Gruß an die Geschichte: Im Vintage-Modus verwandelt sich das digitale Armaturenbrett (27,7 cm/10,9 Zoll) vor dem Fahrer in die Zifferblätter der Golf GTI I Serie 2, ähnlich denen der legendären „GTI Pirelli“, oder für Puristen ins Armaturenbrett der „Golf GTI I“.

AUCH LESEN > Volkswagen erweckt den Golf MATCH wieder zum Leben

This page is translated from the original post "La Golf GTI du futur se dévoile" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Warten Sie, bevor Sie ein Elektroauto kaufen! Der Bonus wird erneut steigen.

In der Übersicht