Du Lin anstelle von Kohlenstoff bei den Alpine?
Dieses Material wird zum Beispiel anstelle von Kohlefaser bei einigen Teilen des Prototyps Alpine A110 E-ternité verwendet.
Dieser Prototyp A110 E-ternité dient als fahrendes Labor, um Innovationen zu testen, die Alpine in das „Dream Garage“ führen sollen. Ein Modell, das die legendäre Agilität von Alpine mit einer beispiellosen Leichtigkeit für ein Elektrofahrzeug in diesem Segment verbindet. Sein Gewicht von 1.378 kg beinhaltet 392 kg Batterien, was im Vergleich zu einer herkömmlichen A110 einen Mehrgewicht von nur 258 kg bedeutet. Die A110 E-ternité trägt die Verkleidung der Motorhaube, des Dachs, der Heckscheibe, der Sitzschalen sowie des zukünftigen Heckdiffusors aus Leinen.


Das Material ist natürlich, biobasiert und seine Herstellung erfordert weniger Energie als die oft verwendeten Kohlefaserfasern, die regelmäßig zum Gewichtsersparen bei Sportwagen eingesetzt werden. Seine geringe Dichte und damit Leichtigkeit, seine Widerstandsfähigkeit sowie seine akustischen Eigenschaften verleihen diesem biobasierten Material zusätzliche Vorteile. Zudem stammt der für diese Teile verwendete Flachs von der Genossenschaft Terre de Lin, die 15 % der weltweiten Flachsproduktion liefert und sich in der Nähe von Dieppe befindet – dem Ursprungsort der Marke Alpine, wo sich noch heute die Manufacture Alpine Dieppe Jean Rédélé befindet.
Die Auswahl des Gewebes wurde zusammen mit der Designabteilung von Alpine getroffen und fiel auf den Bi-Bias, also eine 45-Grad-Verlegerichtung mit Baumwollfäden. Der Stoff besteht zu 95 % aus Flachs und zu 5 % aus Baumwolle. Mittels eines Infusionsverfahrens wird er mit Epoxidharz imprägniert, sodass die endgültige Zusammensetzung 80 % Flachs und 20 % Harz beträgt. Das Gewebe wird anschließend in eine Form gelegt, wobei sorgfältig auf die Ausrichtung und die notwendige Anzahl der Lagen geachtet wird. Die äußere Oberfläche des Teils, also die sichtbare Seite, wird ganz nah an der Form positioniert. Alles wird mit einer Folie bedeckt und anschließend evakuiert. Nach dem Entformen des Prototyps wird dieser manuell zugeschnitten und im ALP’INNOV CENTER zusammengesetzt.
Die Motorhaube des Alpine A110 R wiegt 3,98 kg Kohlefaser im Vergleich zur klassischen Aluminiumhaube, die bei allen A110-Modellen verbaut wird und 6,9 kg wiegt. Bisher wiegt ein Teil aus Flachs nur 20 % mehr als eines aus Kohlefaser. Das Material hat also eine vielversprechende Zukunft vor sich!
This page is translated from the original post "Du Lin à la place du carbone sur les Alpine ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
