Induktives Laden: Tesla könnte einen Spezialisten übernehmen
Dies könnte eine der nächsten Innovationen des amerikanischen Unternehmens sein. Laut Business Insider könnte das Unternehmen von Elon Musk ein auf induktives Laden spezialisiertes Unternehmen übernehmen.
Ist dies die Zukunft des Ladens von Elektroautos, die wir miterleben werden? Die potenzielle Übernahme von Wiferion durch das amerikanische Unternehmen könnte dies vermuten lassen. Ein deutsches Unternehmen mit Erfahrung auf diesem Gebiet. Seit 2018 und ihrem Markteintritt hat die von Benriah Goeldi, Johannes Tritschler, Johannes Mayer und Florian Reiners gegründete Firma mehr als 8.000 Exemplare verkauft. Spezielle Ladungen im Bereich der Robotik, aber auch für Elektroautos.
Tesla steht kurz davor, das deutsche Unternehmen zu übernehmen?
Das deutsche Medium berichtet, dass „die Gesellschafter beabsichtigen, ihre Anteile an dem Unternehmen mittels eines Kaufvertrags an Tesla zu verkaufen“, so zumindest steht es in einem Protokoll des Handelsregisters. Was den Verkauf betrifft, so handelt es sich laut einem der Investoren um „einen interessanten Käufer“, ohne den Namen des Unternehmens zu nennen, das kurz davor steht, das Unternehmen zu erwerben. Der Kaufpreis ist ebenfalls nicht bekannt, aber dem Medium zufolge könnte der Verkauf einen zweistelligen Millionenbetrag in Euro erreichen.
Weitere Hersteller investieren in das induktive Laden
Volkswagen hat für seinen ID.4 in ein induktives Ladegerät für das nächste Jahr investiert. Ein Projekt, das von der Firma Abt geleitet wird. Sie sind nicht die Einzigen, Siemens investiert ebenfalls in den Induktivmarkt.
Auch lesenswert: Tesla: 10.000 km Supercharging beim Kauf eines Tesla Model 3 geschenkt
This page is translated from the original post "Recharge par induction : Tesla pourrait racheter un spécialiste" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
