KITT von Knight Rider? Heute nennt man das einen Tesla
Science-Fiction-Ikone der 80er Jahre, der Pontiac aus K2000 ist im Jahr 2025 zur technologischen Realität geworden.
In der Serie K2000 wurde das Auto KITT genannt und verfügte über eine fortschrittliche künstliche Intelligenz. Es konnte selbstständig fahren, mit seinem Fahrer Michael Knight kommunizieren, Gefahren erkennen und sogar Computersysteme hacken. Damals war all dies reine Science-Fiction. Doch im Jahr 2025 verschwimmt die Grenze zwischen Fiktion und Realität immer mehr.
Die rasanten Fortschritte beim autonomen Fahren wurden von Giganten wie Tesla und Waymo vorangetrieben. Die neuesten Tesla-Modelle mit ihrem FSD-System (Full Self-Driving) sind in der Lage, komplexe Stadtfahrten ohne menschliche Unterstützung zu bewältigen. Waymo, eine Tochtergesellschaft von Alphabet, betreibt bereits eine Flotte autonomer Taxis in Phoenix und San Francisco. Diese Fahrzeuge reagieren in Echtzeit auf den Verkehr, erkennen Fußgänger, Ampeln und Radfahrer und können in verschiedenen Situationen schnelle Entscheidungen treffen.
Die Revolution der Künstlichen Intelligenz
Doch dort, wo die Fiktion von K2000 unserer Realität noch näherkommt, ist im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion. Die Autos der Zukunft werden nicht nur autonom sein, sondern auch gesprächsfähig. Dank KI-Systemen wie ChatGPT von OpenAI oder Grok, entwickelt von xAI, dem Unternehmen von Elon Musk, wird die Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug natürlich. Es ist nun vorstellbar, dass ein Auto komplexe Anweisungen versteht, einen flüssigen Dialog führt, vor Gefahren warnt und diese kommentiert oder sogar eine beinahe emotionale Verbindung zu seinem Besitzer aufbaut.
KITT war eine Maschine mit Humor, Loyalität und Urteilsvermögen. Obwohl aktuelle KI-Systeme noch kein eigenes Bewusstsein besitzen, imitieren sie menschliches Verhalten immer besser. Verbunden mit dem Internet, Wetterdaten und Echtzeit-Verkehrsinformationen, können sie vorausschauen, Empfehlungen geben und dazulernen.
Das Auto aus K2000 ist kein Fantasiebild mehr, sondern ein Modell, auf das die Industrie zusteuert. Eines allerdings wird niemals erreicht werden können: der Stil von David Hasselhoff.
AUCH LESEN: Fliegendes oder autonomes Auto – das Kino hat sich total geirrt!
This page is translated from the original post "KITT de K2000 ? Aujourd’hui on appelle ça une Tesla" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
