Meta-Brillen am Steuer: Verboten oder erlaubt?
Kann man mit Meta-Brillen fahren, ohne eine Geldstrafe zu riskieren und vor allem ohne Gefahr?
Die vernetzten Brillen, halb High-Tech-Gadget, halb Modeaccessoire, werfen eine entscheidende Sicherheitsfrage auf. Ihre integrierte Kamera und ihre vernetzten Funktionen eröffnen einen Graubereich zwischen Innovation und Verkehrssicherheit.
In Frankreich verbietet kein Text der Straßenverkehrsordnung ausdrücklich das Tragen vernetzter Brillen am Steuer. Die einzige offizielle Anforderung ist, dass der Fahrer über eine korrekte Sehkraft verfügt, gegebenenfalls durch geeignete Gläser korrigiert, wenn es im Führerschein vermerkt ist. Aus rein rechtlicher Sicht sind Meta-Brillen somit im Auto nicht verboten.
Und das Ablenkungsrisiko?
Aber Meta selbst warnt: „Seien Sie vorsichtig, wenn Sie KI-Brillen beim Fahren tragen. Konzentrieren Sie sich auf die Straße.“ Denn auch wenn sie wie einfache Ray-Ban oder Oakley aussehen, können sie Sprachbefehle empfangen, Ton abspielen, Videos aufnehmen und nun Informationen direkt auf den Gläsern anzeigen! All diese Funktionen können zu Ablenkung am Steuer führen, ein Risikofaktor.
Die CNIL hat zudem daran erinnert, dass das Filmen oder Übertragen von Personen ohne deren Wissen illegal bleibt, auch mit vernetzten Brillen. Zwar ist das Tragen der Meta Ray-Ban im Auto nicht verboten, doch ihr Einsatz zur Aufnahme von Bildern während der Fahrt kann problematisch sein. Außerdem könnte im Falle eines Unfalls die Versicherung die Ablenkung durch diese Brillen geltend machen, um die Verantwortung des Fahrers festzustellen.
Sollte man das Fahren mit Meta-Brillen vermeiden?
In der Praxis kommt es ganz auf die Nutzung an. Wenn sie einfach wie eine Sonnenbrille getragen werden, stellen sie kein besonderes Problem dar. Wird jedoch ihre Technologie aktiviert, können sie als Quelle gefährlichen Fahrens wahrgenommen werden.
Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:
Heute sind Meta-Brillen am Steuer in Frankreich legal, ihr Status bleibt jedoch fragil. Zwischen Verkehrssicherheit, Privatsphäre und Unfallrisiken befinden sie sich in einem Graubereich. Bis sie speziell für den Einsatz am Steuer angepasst sind – etwa zur Anzeige von Sicherheitsinformationen oder toten-Winkel-Warnungen – ist es am besten, darauf zu verzichten.
AUCH LESEN: Tesla führt eine Funktion ein, die Leben rettet!
This page is translated from the original post "Lunettes Meta au volant : interdites ou autorisées ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
