Der Porsche 911 erreicht einen Höhenrekord von 6734 Metern

Kommentieren
Porsche 911

Am 2. Dezember brachte der Franzose Romain Dumas seinen Porsche 911 zum Gipfel des westlichen Kamms des Vulkans Ojos del Salado in Chile.

Um diesen neuen Weltrekord zu erreichen – bislang war kein Auto so hoch gefahren – musste sich der französische Fahrer, zweifacher Sieger der 24 Stunden von Le Mans, extremen Bedingungen stellen. Die Luft in der Höhe war etwa halb so dicht wie auf Meereshöhe, während die Temperaturen um die 20 Grad unter Null schwankten. Zum Vergleich entspricht die erreichte maximale Höhe 1.934 Metern über dem Gipfel des Mont Blanc. Das Team benötigte zwei Wochen, um sich langsam an die Höhe zu gewöhnen und stieg Tag für Tag weiter auf.

„Ich werde diese Erfahrung nie vergessen. Es war ein außergewöhnliches Gefühl, dort zu fahren, wo zuvor kein Auto gewesen ist“, erklärte Romain Dumas kurz nach seiner Abfahrt vom Vulkan. „Die 911 hat es geschafft, höher zu kommen als jedes andere Landfahrzeug in der Geschichte. Wir erreichten einen Punkt, an dem wir vom eigentlichen Gipfel des westlichen Kamms begrüßt wurden; wir konnten nicht höher fahren. Das war also wirklich die maximale erreichbare Höhe.“

Zwei modifizierte Porsche 911, mit den Spitznamen „Doris“ und „Edith“, nahmen an dem Rekordversuch teil. Das Fahrzeug, das diese Marke erreichte, wurde von RD Limited in Zusammenarbeit mit Porsche entwickelt. Den Rekord selbst erzielte Dumas in der „Edith“-Variante, die leichter und wendiger ist. Der Geländewagen-Prototyp basiert auf dem aktuellen 911 Carrera 4S und behält dessen 3,0-Liter-Sechszylinder-Boxermotor mit 443 PS bei.

Beide Fahrzeuge laufen vollständig mit im Chile produzierten HIF-eFuels. Diese eFuels werden aus Wasser und Kohlendioxid mittels erneuerbarer Energien hergestellt, was eine nahezu CO₂-neutrale Nutzung von Verbrennungsmotoren ermöglicht. Das während der eFuel-Produktion abgeschöpfte CO₂ entspricht ungefähr dem CO₂, das bei der Nutzung des Fahrzeugs freigesetzt wird. Porsche investiert im Rahmen seines „doppelten elektrischen Ansatzes“ in eFuels. Die erste integrierte Pilotanlage zur Produktion von synthetischen Kraftstoffen, „Haru Oni“ in Punta Arenas, Chile, ging Ende 2022 in Betrieb.

AUCH LESEN: Was ist das e-Fuel, das Deutschland nach 2035 in Ihren Autos zulassen will?

This page is translated from the original post "La Porsche 911 bat un record d’altitude à 6734 mètres" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

In der Übersicht